Industrie der teine und Prden, Banmaterial, Töpferwaren, Schiefer- gewinnung, Schmirgelwerke. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vormals R. Keller) in Aachen-Forst, Altstr. 14. Gegründet: 1873. Sitz bis 5./1. 1927 in Steinfurth b. Stolberg. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, Erwerbung, Pachtung u. Ausnutzung von Steinbrüchen u. Tongruben zur Gewinnung der für besagte Fabrikation dienenden Roh- materialien, endlich der Handel mit Fabrikaten u. Rohprodukten. Entwicklung: 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. für Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. 1926 Verkauf des Werkes Eschweiler-Steinfurth. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 50, 50 Aktien zu RM. 100 u. 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 375 000 (Vorkriegskapital) in 1250 Aktien zu M. 300. Erhöht bis 1922 auf M. 1 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1500 bzw. M. 300 auf RM. 500 bzw. RM. 100. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 495 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 50; sodann Erhöh. um RM. 95 000 in 90 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die die neuen Aktien übernehmende Gruppe steht unter Führung des Bankhauses Koch, Otten & Co., Aachen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagen 160 096, Waren 29 152, Kassa 96, Debit. 5756, vorausbez. Versich.-Präm. 873 (Avale 3000), Verlust 24 111. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 120 087 (Avale 3000). Sa. RM. 220 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Steuern 144 679, Abschr. 7872. – Kredit: Bruttoüberschuss 128 440, Saldo 24 111. Sa. RM. 152 551. Dividenden 1913/14–1926/27: 14, 6, 10, 25, 50, 25, 40 % –£ M. 360, 40 £ 160 % Bonus, 60, 400, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Schüller, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Otten; Stellv. Bankier Joseph Koch, Aachen; Industrieller Octave Tagnon, Lüttich. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Bankhaus Koch, Otten & Co. Akt.-Ges. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Zweck: Fabrikat. von Bier-, Wein-, Wasser- u. sonstigen Flaschen aller Art sowie Champagnerflaschen, von Verschlüssen in eigener Verschlussfabrik. Die Ges. ist dem Verband der europäischen Flaschenfabriken, welcher die Owens'schen Patente erworben hat, mit einer Produktionsquote von jetzt 9 500 000 Flaschen beigetreten. Kapital: RM. 450 000 in 1000 Inh.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. à RM. 150. – Vorkriegs- kKapital: 754 000. Urspr. M. 900 000, erhöht bzw. durch Rückkauf herabgesetzt bis 1910 auf M. 754 000, dann 1921 erhöht auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. bezw. Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Immobil. 194 072, Masch. 92 314, Gerätsch. 23 311, Fuhrpark 1200, Material. 67 418, Lager 177 995, Kassa 7298, Wechsel 1875, Debit. 245 148. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 40 141, Hyp. 10 266, Kredit. 223 250, Div. 156, Arb.-Unter- stützungs-F. 3628, Ern.-F. 34 000, Gewinn 49 190. Sa. RM. 810 633. — =―=