* 742 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 369, Reingewinn 49 190. – Kredit: Gewinnvortrag 1791, Fabrikat.-Überschuss 79 768. Sa. RM. 81 559. Dividenden: Vorz.-Akt. 1912/13–1914/15: 4, 4, 4 %. Aktien bezw. St.-Aktien 1916/17: 0 %. 1917/18 –1918/19: 6, 6 %. – Vorz.-Aktien: 1911/12–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 8, 8, 10 (£ 10 % Bonus). Gleichgest. St.-Akt. 1920/21–1926/27: 20 % 5 % Bonus, 35 % 10 % Bonus, 8, 12, 8, 9 %. Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Freih. H. von Gayling, Ebnet; Stellv. Rechtsanw. Dr. Moufang, Heidelberg; Prokurist Heinr. Hauger, Lahr; Architekt Gg. Kuentzle, Karlsruhe. Zahlstelle: Baden-Baden: Rheinische Creditbank Fil. Kalk- u. Marmorwerke Altendiez Akt.-Ges. in Altendiez bei Diez. 8 Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeutung der von der Ges. angekauften in der Gemarkung Diez u. Altendiez gelegenen Kalkvorkommen, die Verarbeitung dieser Material. u. die Ausbeut. anderer Brüche u. Gruben sowie der Vertrieb von eigenen u. fremden Erzeugn. u. fremden Bruch- u. Grubenprodukten. (Verlust 1926/27 RM. 21 149.) Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 160 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung auf RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./12. 1927, der Anzeige gemäss $§ 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss Herab- setzung des Akt.-Kap. von RM. 32 000 auf RM. 8000 durch Zus. legung der Aktien u. sodann Erhöhung des herabgesetzten Kap. von RM. 8000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 516, Grubeneinricht. 25 325, Öfen 108 062, Staatsbahn 26 244. Kleinbahn 12 748, Mobil. 1507, Kassa 70, Postscheck 42, Gewinn 31 173. – Passiva: A.-K. 32 000, Darlehen 114 234, Kredit. 30 536, Akzepte 28 919. Sa. RM. 205 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1924/26 30 761, do. 1926/27 21 149, Abschr. 18 777. – Kredit: Rückführungen 39 514, Verlust 31 173. Sa. RM. 70 688. Dividenden 1923–1927: 0 % (Baujahre). „ Direktion: Betriebsleit.: Liefbauing. Josef Lion; kaufm. Leit.: Peter Maxrath, beide in Köln. Aufsichtsrat: Vors. Max Wegner, Dortmund; Erich Metzkes, Geilenkirchen; Heinz Bergstein, Franz Brackhane, Gustav Düppe, Josef Hennig, Dr. jur. Walter Wehner, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Köln-Lindenthal, Immermannstr. 57. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./7. 1895. Zweigniederl. in Berlin u. Magdeburg. Zweck: Anfertig. von Steingutwaren u. anderen keramischen Artikeln u. Handel damit. Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg. Die Ges. hat 1923 die Steingutfabr. Carl Untucht & Co. in Magdeburg käuflich erworben. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Magdeburg u. Annaburg bestehen aus 19 Rund- u. 1 Tunnelofen; an Muffeln sind vorhanden: 17 gewöhnl. Muffeln u. 1 Kanalmuffelofen. Für Herstell. elektr. Kraft dienen in Annaburg 2 Dynamos mit je 60 PS u. 1 Dynamo mit 40 PS, in Magdeburg 1 Dynamo mit 40 PS. Der Grundbesitz umfasst in Annaburg u. Magdeburg 279 954 qm, davon 24 583 qm bebaute Fläche. — Kapital: RM. 3 041 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 300, 300 St.-Akt. zu RM. 3000, 1750 Vorz.- Aktien zu RM. 20 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, dazu 1896 M. 750 000. Weiter erhöht 1922–1923 auf M. 12 050 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000, 1750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3 Vorz.- Aktien zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 12 050 000 auf RM. 3 041 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 300 bzw. RM. 3000 u. der der Vorz.- Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 20 bzw. RM. 2000 herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Familie Untucht in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: je GM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 für jed. Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), bis 20 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 296 177, Geb. 1 047 701, Brennofen 232 521, wWwohnhäuser 98 781, Masch. u. Inv. 839 545, Fuhrpark 10 710, Waren 316 415, Kohlen u. Material. 152 529, Kassa 26 524, Wechsel 10 042, Bankguth. 92 595, Debit. 852 907, Versich.-K. 3268, Verlust 157 279. – Passiva: A.-K. 3 041 000, R.-F. 304 100, Div. 412, Kredit. 791 487. Sa. RM. 4 137 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 729 392, Abschr. 93 041. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 112 144, Waren 553 010, Verlust 157 279. Sa. RM. 822 433.