Industrie der Steine und Erden. 743 Ö Kurs Ende 1913–1927: 110.75, 105*, –, 106, 175. 149*, 246, 670, –, –, 12, 25, 44, 60.25, 51.50 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 7, 4, 0, 4, 8, 15, 15, 25, 30 % £ M. 500 Bonus, 40, 4004, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Jakob Schäfer, Carl Untucht, Dr. Friedr. Untucht. Prokuristen: F. Heintschel, G. Müller, Dr. Hans Untucht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Potsdam; Stellv. Frau Komm.- Rat Helene Untucht, Bankier Rich. Wiener, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Carl Hagen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hermann Heyers, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Hagen & Co.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: A. Levy. Ziegelei Augsburg in Augsburg-Göggingen. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art u. Handel damit, Erwerbung u. Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einricht. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Fabrikate, überhaupt Ausübung aller zum gedeihlichen Betriebe einer Ziegelei erforderlichen Fabrikations- u. Handelsbefugnisse. – 1926 Verlust auf RM. 98 217 angewachsen. Über Sanierung s. bei Kapital. Kapital: RM. 500 000 in 325 Akt. zu RM. 300, 340 Akt. zu RM. 500, 386 Akt. zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 900. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, herabgesetzt 1884 auf M. 212 500. 1921 Erhöh. um M. 337 500 in 286 St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1500 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St. Akt. Das A.-K. bleibt lt. G.-V. v. 27./7. bzw. 20./11. 1924 in gleicher Höhe als RM.-Kap. bestehen. Lt. G.-V. v. 7./9. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 330 000 durch Verminderung des Nennbetrags der Aktien um 40 % u. Wiedererhöhung auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 340 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. zum Nennwert überlassen. Sie können, soweit Vorrat zur Verfügung, von den bisher. Aktion. zu 105 % erworben werden, u. zwar so, dass auf RM. 1200 alte Aktien RM. 500 neue Aktien bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 378 060, Immobilien 191 563, Einricht. 141 201, Kassa 238, Vorräte 68 834, Debit. 19 734. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 146 625, Akzepte 5250, Kredit. 95 892, Überschuss 1864. Sa. RM. 799 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 98 217, Steuern 11 608, Löhne, Gehälter, Arbeiterversich., Kohlen, Fuhrlöhne, Betriebsstoffe, Reparaturen, Werk- erhaltung, Ökonomie, allg. Unk. 138 336, einmalige Unk. der Kapitalsherabsetz. 13 072, Überschuss 1864. – Kredit: Fabrikations-Überschuss 123 131, Mieten u. Pachten 1609, Verlust 138 356. Sa. RM. 263 098. Kurs Ende 1913–1927: –, –*, –, 100, –, 180*, 194, 310, 2000, 18 000, 20, 70, 55, 75, 63 %. Notiert in Augsburg. – Zulass. des herabgesetzten u. wiedererhöhten A.-K. von RM. 500 000 im März 1928 beantragt. Dividenden 1913–1927: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 25, ?, 50 %, GM. 5 für je nom. M. 1000, 0, 0, 0 % Direktion: Richard Conrad, Bankier Alfred Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Würth, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Rittmeister Alfred Schwarz, Augsburg; Gust. Schmidt, Windelheim; Major a. D. Friedr. Pöller, Bad Schachen; Komm.-Rat Georg Schmieder, München. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbankz Friedr. Würth. Sächs. Steinzeug- u. Chamotte-Werk vorm. Hugo Wiessner Akt.-Ges. in Beiersdort b. Grimma. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 11./1. 1920 in Grimma. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Tonlagern, Verkauf von Rohton, Herstell. u. Vertrieb von Fussbodenplatten u. anderen Steinzeugfabrikaten sowie weiterer einschlägiger Fabrikate. 1926 wurde die Fabrikation von Klinkerplatten aufgenommen. Kapital: RM. 375 000 in 3750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000. 150 Stück der urspr. ausgegeb. Aktien waren Vorz.-A. mit 5 % Vorz.-Div., sie wurden lt. G.-V. v. 19./3.1921 den St.-Akt. gegen Zahlung von M. 105 000 gleichgestellt. Kap-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. zu 100 % im Verh. 1: 2 angeb. 75 % Einzahl. auf die Aktien =―― =― ―=