Industrie der Steine und Erden. 747 Zweck. Handel mit Kalk für Bauindustrielle u. landwirtschaftl. Zwecke, mit Baustoffen aller Art sowie mit Düngemitteln in- u. ausländischer Herkunft. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 11 000 000 in 50 St.-Akt. zu M. 100 000, 500 zu M. 10 000 u. 10 Stück 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2498, Inv. 2166, Hyp. 40 000, Wechsel 150, Debit. 42 253, Waren 15 618, Beteil. 6000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 882, Kredit. 1487, Reingewinn 6317. Sa. RM. 108 686. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust 7599, Abschr. 114, Unk. 16 479, Reingewinn 6317 (davon: Div. 5000, R.-F. 1317). Sa. RM. 30 510. – Kredit: Waren RM. 30 510. Dividenden 1924–1927. 0, 0, 0, 5 %. Direktion. Max Ohlrich, B.-Friedenau. Prokuristen: Karl Mielke, Bernhard Rademacher. Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Laas, Freienwalde a. O.; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Rechnungs- hofdir. a. D. Karl Junge, Potsdam; Dir. Julius Kieper, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Glashütte Neuwerk Akt.-Ges. in Berlin, Schaperstr. 32. Gegründet: 20./7. bzw. 18./11. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, besond. für chem., pharmazeut. u. techn. Zwecke, insbesond. Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung der unter der Fa. a) Glasfabrik Neuwerk, Ludwig Henn, Berlin, b) Ludwig Henn, Hohlglas en gros, Berlin, c) E. Geissler & Co., Glasinstrumentenfabrik, Berlin, bisher betrieb. Geschäfte (Glasindustrie, Sägewerk, Glasinstrumentenfabrikation). Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu verpachten u. zu veräussern, kann auch andere Gewerbe der Glasindustrie betreiben u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Anfang 1924 mussten Betriebseinschränkungen vorgenommen werden, denen gegen Mitte 1924 die Stillegung des Unternehmens folgte. Nach Beschaff. neuer Kredite konnte das Werk die Tätigkeit wieder nach u. nach aufnehmen. Die G.-V. v. 30./12. 1926 (Mitteil. gemäss $§ 240 H. G. B.) beschloss Zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 950 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 10 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000 in 90 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./6. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 500 000 im Verh. 200: 1 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 30./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 450 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10:1; sodann Wiedererhöh. um RM. 950 000 in 950 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die Gläubiger der Ges. haben sich bereit erklärt, für ihre Forderungen junge Aktien zu 100 % zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 67 273, Geb. u. Anlagen 771 076, Siedl.- bauten 180 653, Masch. 78 338, Formen u. Werkzeuge 72 400, elektr. Licht- u. Kraftanl. 57 446, Fuhrpark (Auto u. Gespanne) 3001, Glashütteneinricht. 21 358, (Industriebelast. 49 500, Bürg- schaften 44 000), Warenbestand 191 108, Betriebsmaterial 10 730, Kohlenbestand 2582, Schmelz- material 12 039, Verpackungsmaterial 8450, Häfen etc. 3057, Kassa u. Postscheckguth. 14 403, Debit. u. Darlehen an Arbeiter 301 501, Eff. 1, Verlust 36 744. – Passiva: A.-K. 1 000 000, (Industriebelast. 49 500, Bankbürgschaften 44 000), Bankschulden 611 156, Kredit. 125 984, Akzepte 68 464, Akt.-Einlös.-K. 818, Aufwert.-Hyp. 4737, Rückstell. 21 000. Sa. RM. 1 832 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 206 329, Zs. 27 764, Abschr. 71 662, Rückstell. 21 000, Aufwert.-Hyp. 4737. – Kredit: Reingewinn der Fabrikation 241 221, sonst. Gewinne 53 528, Verlust 36 744 Sa. RM. 331 493. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 800, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Günzel, Saalfeld a. S. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Chemiker Dr. Carl Trenzen Venloo (Holland); Albrecht Wilhelm Büren, B. Westend; Erich Heinrich von Berger, Berlin, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Fraenkel & Simon; Hannover: Gebr. Dammann Bank K.-G. Glasmanufactur Akt.-Ges., Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 9./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit allen Erzeugnissen der Glasindustrie. „ Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 95 000 St.-Akt. A u. 5000 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v.