748 Industrie der Steine und Erden. 3 30./11. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 unter Umwandlung der Vorz.- Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Utensil. 1, Eff. 81 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 75 503, R.-F. 498. Sa. RM. 81 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8340, R.-F. 107. Sa. RM. 8447. – Kredit: Bruttoertrag RM. 8447. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Paul Runck. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Runck jun., B.-Schlachtensee; Pastor Hermann Beutel, Berlin- Dahlem; Architekt Max Köhler, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theis-Schlackenverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung in Trier, Kochstr. 1. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Aufbereitung von Feuerungsrückständen u. die Verwertung der daraus gewonnenen Produkte, insbes. die Herstell. von Schlackensteinen u. von Baustoffen aller Art nach dem Theis'schen Verfahren, ferner die Gewinnung, Herstell. u. der Vertrieb aller hierfür benötigten Hilfsstoffe, schliesslich der Bau, Betrieb u. Vertrieb aller in Zus. hang damit stehenden Maschinen u. Einrichtungen. 2 Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300 umgest. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. um RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300 erhöht. Die G.-V. v. 5./11. 1927 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanl. u. Bürogeb. 345 500, Mobil. 8301, Patente 1, Beteil. 1, Kassa 630, Vorräte 8665, Aussenstände 39 581. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Werkern.-F. 47 150, Darlehen 160 173, Akzepte 15 053, Verbindlichkeiten 24 115, Vortrag 187. Sa. RM. 402 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 29 397, Rückstell. u. Abschr. 31 200, Vortrag 187. – Kredit: Vortrag 746, Betriebsüberschuss 60 038. Sa. RM. 60 784. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Hüttendir. a. D. Franz Theis. Prokuristen: E. Schenck, E. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Stellv. Brauereibesitzer Bertrand Simon, Bitburg; Staatsminister a. D. Alexander Dominicus, Berlin; Grosskaufmann Karl Wildberger, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse Trier. Veltener Tonwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. vorm. Friedrich Wollschläger, Berlin, Königgrätzer Strasse 72. Am 10./7. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten. Lt. Bek. v. 7./11. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Ferd. Frey, Akt.-Ges., Bietigheim. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. zweck: Fortführ. des Geschäfts der Firma Ferd. Frey in Bietigheim auf Betrieb einer Glasbiegerei u. Glasschleiferei. Kapital: RM. 5280 in 264 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Vorz-Akt. u. 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 5280 in 264 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Kontokorrent 14 934, Barbestände 885, Vorräte 8410, Geb. u. Grundst. 30 157, Öfen 1660, Schleifereianlage 10 190, Inv. u. Masch. 2500, Verlust 789. – Passiva: Wechsel u. Akzepte 16 596. Rentenrückst. 26 030, A-K. 5280, transitor. Passiven 618, Darlehen 21 000. Sa. RM. 69 526. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge u. Zs. 774, Unk. u. Löhne 54 894, Vorräte 41 829. – Kredit: Fabrikat. 96 708, Verlust 789. Sa. RM. 97 497. Dividenden 1923 24– 1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Viktor Schleyer. Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Stohrer, Leonberg; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Friederike Frey, Franz Schleyer, Bietigheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.