Industrie der Steine und Erden. 749 Wessels Wandplatten-Fabrik, Akt.-Ges. in Bonn, Dransdorfer Weg 62/64. Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. von Wand- u. Fussbodenplatten sowie sonst. keramischer Erzeugnisse unter Übernahme der bisher von Wessels Wandplattenfabrik in Bonn betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, b) die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen, c) die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt in der Gemeinde Bonn am Dransdorferweg Fabrikgrundstücke im Ausmasse von 5 ha 42 a 65 qm mit umfangreichen Baulichkeiten u. 7 Wohnhäusern. Kapital: RM. 872 000 in 10 900 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 2 800 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 8 100 000 in 7200 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 bzw. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 10 900 000 auf RM. 872 000 in 10 900 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanl. 564 500, Masch. 163 000, Utensil: u. Mobil. 26 700, Wohnhäuser 55 400, Vorräte 196 329, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Forder. 482 288. – Passiva: A.-K. 872 000, R.-F. 90 000, Hyp. 49 121, Delkr.-F. 20 000, Verbindlichk. 321 741, Gewinn 135 354. Sa. RM. 1 488 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 321 045, Steuern 94 093, Abschr. 71 740, Rein- gewinn 135 354. – Kredit: Vortrag 35 011, Überschuss auf Waren 585 641, Mieten 1581. Sa. RM. 622 234. Kurs Ende 1926– 1927: 60, 127 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 0, 0, 0, 0, 10 %. 4 Direktion: Konsul Willy Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Stellv. Justizrat Dr. Jos. Abs, Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Dir. Friedr. Herbst, Köln; Dr. Fr. von Koch, Elberfeld; Major Otto von Müller, Ludwigsdorf b. Oels (Schl.); Hans Wessel, Berlin. Zahlstellen: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, J. Dreyfus & Co.; Köln: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Deutsche Kachelofenwerke Akt.-Ges. in Braunschweig, Querum. (In Liqu.) Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G-V. v. 16./121925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufmann Ferdinand Glaser, Bielefeld, Goldstr. 12. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Öfen jeder Art sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis 1923 auf M. 10 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./3. 1925 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 23 500, Inv. 1042, Waren 10 045, Debit. u. Bankguth. 3202, Verlust 25 845. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2583, Kredit. 20 828, Hyp. 8691, Delkred. 1531. Sa. RM. 63 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bctriebs- u. and. Unk, RM. 33 742. – Kredit: Bruttogewinn 7897, Verlust 25 845. Sa. RM. 33 742. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 Kurs Ende 1923–1925: 0.35, 0.045, – %. 1926 Notiz eingestellt. In Braunschweig notiert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Theodor Müller, Maurermeister Franz Borchard, Architekt Eugen Böttger, Malermeister Wilhelm Lange, Bielefeld. Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Liqu., Bremen. Die Ges. befindet sich in Liqu. Liquidator: W. Oelze, Bremen, Kohlhokerstr. 34. Ab 15./6. 1922 gelangte die I. Liqu.-Rate mit M. 1000 pro Aktie zur Rückzahl. Liqu.-Bilanzen sind nicht veröffentlicht worden. Letzte veröffentf. Bilanz v. 31./8. 1914 sowie überhaupt letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. Werra Porzellanfabrik Akt.-Ges., Bremen, Grosse Krummenstr. 1. Gegründet: 8./11.1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II.