750 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Betrieb einer Porzellanfabrik in Meiningen. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über diese Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 220 000, Öfen 1, Masch. 10 000, Inv. 1, Eff. 1, Heizungs- u. Lichtanlage 1, Form u. Modelle 1, Goldpfandbriefe 45 000, Hyp. 83 000, Neubau Meiningen 5848, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 240 000, Frkft. Gold- pfandbriefe 90 000, Bankkredit. 55 318, Kredit. 38 261, Reingewinn 278. Sa. RM. 423 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 204, Abschreib. vom Hyp.-K. 6645, Rein- gewinn 278. – Kredit: Rohertrag 22 783, Diverse aus 1926 345. Sa. RM. 23 128. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Freudenberg, Bremen. Aufsichtsrat: Carl Grevecke, Adolf Ostro, Richard Zwickel, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. 0 Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Tonwaren- fabriken, die Erzeugung von Tonwaren aller Art, ferner der Handel mit denselben sowie allen Rohstoffen, die die Ges. selbst gewinnt oder bezieht, u. fertigen Fabrikaten, die nicht von der Ges. erzeugt, aber als Nebenartikel mitgeführt werden. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Aktien zu M. 250. – Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 180 000, erhöht bis 1894 auf M. 360 000, 1920 auf M. 660 000, 1921 auf M. 1 320 000 u. 1922 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div.; vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 53 818, Fabrikbauten 141 060, Ofenanlag. 3 85 514, Beamtenwohn. u. Büro 29 875, Masch. 68 947, Geräte 33 062, elektr. Anlagen 11 000, Arb.-Wohn. 5520, Fahrzeug 6440, Beteil. 20 000, Kasse 12 341, Wertp. 8867, Debit. 237 952, Bankguth. 267 549, Vorräte 76 277. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Hyp. 63 500, Kredit. 31 395, rückst. Löhne u. Lasten 25 258, nicht abgehob. Div. 117, Rückstell. für Neu- anschaff. 150 000, Delkr. 15 000, Gewinn 172 896. Sa. RM. 1 058 167. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 143 395, Reparat. 53 199, Abschr. 38 247, Grundstücksentwert. 4000, rückst. Löhne u. Lasten 25 258, Delkr. 15 000, Rückstell. für Neu- anschaffungen 100 000, Gewinn 172 896 (davon: Div. 75 000, Tant. 20 545, Vortrag 77 350). – Kredit: Zs. 5674, Mieten 680, Kursdifferenz 1442, Fabrikat.-K. 462 519, Gewinnrest 81 680. Sa. RM. 551 996. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 5, 0, 0, 0, 5, 30, 30 % – M. 100, 30 % –£ M. 100, 50 % £ M. 500, 0, 0, 10, 12, 15 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Fabrikbes. Alfred Ercklentz, M.-Gladbach; Th. Croon, Friedr. Klauser, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. ― Grünsteinwerke Rentzschmühle Akt.-Ges. in Cossengrün (Reuss a. L.). Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 15./9. 1911 in Elsterberg. * Sitz der Ges. bis 25./4. 1913 in Ruppertsgrün. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Grünsteinbruch u. Schotter- werk Rentzschmühle Ing. Oskar Teuschler, mit dem Sitze in Cossengrün, betriebenen Steinbruchs in Rentzschmühle. 1921 Aufnahme der Kunststeinfabrikation. Kapital: RM. 160 000 in 800 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 800 000 auf RM. 160 000 in 800 Aktien zu RM. 200. Dawesbelastung: RM. 27 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 49 100, Geb. 33 250, Gleisanl. u. Wege- befestig. 22 065, Masch. 11 250, elektr. Kraft-, Bohr- u. Lichtanl. 10 990, Inv., Werkzeuge u. Feldbahn 4170, Kassa 549, Postscheckguth. 52, Buchforder. 44 119, Materialbestände 8487, Eff. 1, (Industriebelastungsforder. 27 500). – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1655, Sonder- rückl. 1500, nicht abgehob. Div. 167, Buchschulden 9480, Wertberichtig. für zweifelhafte *