* 732 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 15 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 13 500 000. Urspr. A.-K M. 1 653 000, bis 1913 erhöht auf M. 13 500 000, dann erhöht von 1919 bis 1922 auf M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 15 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 durch Abstempel. auf RM. 300 herabgesetzt wurde. 4½ % Anleihen von 1894, 1897 u. 1908: Der Rest dieser Anleihen ist zur Barablös. zum 1./7. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 136.03 für je nom. M. 1000, für Altbesitzgenussrechte ausserdem – RM. 65. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. RM. 40 000 für das Geschäftsjahr), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., des Vorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 6 642 000, Geb. 3 098 162, industr. Anlagen 2 979 620, Bahnanschlüsse u. Gleise 338 143, Wasserleit. 17 440, Ausbeutungsrechte 1, Werkz. u. Geräte 1, Lokomotiven 149 095, Masch. 1 278 577, Fuhrpark u. Förderwagen 337 177, Mobil. u. Utensil. 1, Neuanlagen 223 702, Vorräte an Kalkstein, Kalk u. Dolomit 169 971, do. an Kohlen, Eisen, Stahl, Sprengmaterial. usw. 283 866, Kassa 67 280, Wechsel 75 699, Eff. 2 391 666, (Bürgschaften 150 000), Debit. 1 654 879, Bankguth. 943 469. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hyp. 120 000, Delkr. 50 000, R.-F. 1 500 000, do. II 600 000, Arb-Unterst.-Kasse 100 000, Löhne 69 953, rückst. Div. 4195, (Bürgschaften 150 000), Kredit. 1 459 263, Gewinn 1 747 342. Sa. RM. 20 650 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Gewinnanteile, Steuern 2 143 500, Feuerversich. 12 802, Abschr. 968 531, Gewinn 1 747 342 (davon Div. 1 200 000, Vortrag 547 342). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 347 905, Bruttogewinn für 1926/27 auf Kalk, Kalkstein, Roh- u. Sinterdolomit 4 359 719, Pacht u. Mieten 29 779, Zs. aus Bankguth. u. Beteil. 134 772. Sa. RM. 4 872 176. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 151.25, 140.10*, –, 146, 181, 160*, 182, 680, 1160, 16 000, 40, 43, 62, 138, 134 %. – In Frankf. a. M.: 151, –*, –, 146, 182.50, 160*, 180, 660, 1020, –, –, – (41), – (56), 135, 128 %. Dividenden 1911/12–1926/27: 12, 12, 7½, 7½, 9, 12, 16, 7, 25, 25, 30, 0, 0, 0, 6, 8 %. Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Hartwig Schlüter, Dornap; Josef Schnuch, Köln; Reg.-Bau- meister a. D. Hellmuth Siemssen, Dornap; Stellv. Robert Belz, Dornap; Paul Trilling, Letmathe. Prokuristen: Th. Reuter. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Ed. Schäfer, Dillenberg; I. Stellv. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Ferd. Rothe, Köln; Bürger- meister a. D. Carl Lichtenberg, Hannover; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr. phil. e. h. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; Aug. Brauns, Bremen; Bergassessor a. D. Dir Herm. Wenzel, Dortmund; Werksbes. Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Speldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg; Dir. Wilh. Meinhold, Dornap; vom Betriebsrat: Wilhelm Heister, Karl Maraun. Zahlstellen: Dornap: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M., Essen, Köln: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Bonn: Deutsche Bank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Commerz- u. Privat-Bank; Barmen: Bergisch Märkische Industrie-Ges., Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Cörner Ringofenziegelei, Fritz Hartwig Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund. Die G.-V. v. 1./5 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ludwig Kemmer, Dort- mund, Friedensstr. 13. Lt. Bek. v. 6./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Caesar Winkelmann & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Trachenberger Str. 50. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ernst Friedrich Caesar Winkelmann, Altona; Erwin Winkelmann, Fabrikdir. Josef Lebeda, Dresden. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Zement u. anderen Baustoffen, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Caesar Winkelmann & Co. in Dresden mit einer Zweigniederlass. in Hamburg betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. beschloss Umstell. von M. 30 Vill. auf RM. 6000.