――― = 2 = == 754 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 9 800000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 400 (Nr. 1–9000, 10001– 25 000) u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 200 (Nr. 9001–10 000). Die Vorz.-Akt. erhalten bis 6 % die gleiche Div. wiedieSt.-Akt., nehmen aber erst, wenn die St.-Akt. über 14 % Div. erhalten, an der Mehr-Div. in gleicher Weise wie die St.-Akt. teil. Bei einer Liquid. der Ges. haben die Besitzer von Vorz.-Akt. lediglich in Höhe ihrer Einzahl. Befriedigung zu beanspruchen, das übrige Vermögen entfällt auf die St.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht bis 1913 auf M. 9 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 25 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 25 000 000 auf RM. 9 650 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 50 umgewertet wurde. Auf Grund einer Entscheid. der zuständ. Spruchstelle wurde lt. Beschl. der G.-V. v. 20./5. 1925 die am 17./1. 1925 gefassten Umstellungsbeschlüsse dahin abgeändert, dass der Nennwert der Vorz.-Akt. auf RM. 200 anstatt RM. 50 festgesetzt u. das Kapital somit auf RM. 9 800 000 umgestellt wurde. Anleihe: 8 % 5 jähr. Darlehen v. 1./6. 1926: hfl. 750 000 = 300 000 in Zertifikaten zu hfl. 5000, 1000 u. 500 = $ 2000, 400 u. 200. — 1./6. u. 1./12. – Tilgung: Das Dar- lehen ist spätestens zum 1./6. 1931 zurückzuzahlen (eine teilweise Rückzahl. ist ausgeschl.), u. zwar jeweils an den Zinsterminen derart, dass Rückzahlungen des gesamten Darlehns zum 1./6. u. 1./12. 1929 mit 101 %, zum 1./6. u. 1./12. 1930 mit 100.50 % u. Rückzahl. zum 1./6. 1931 mit 100 % zuzüglich lauf. Zs. erfolgen muss. – Sicherheit: Die Ges. haftet für den gesamten Betrag des Darlehns mit Zs. u. event. sonstigen Nebenforderungen mit ihrem ganzen beweglichen u. unbeweglichen Vermögen. Die Ges. räumt der Anglobank das Recht ein, jederzeit für den gesamten noch ausstehenden Darlehensbetrag die Eintragung einer Sicherungs-Hyp. auf das Hauptwerk in Gerresheim zu beantragen, u. falls die Anglobank von diesem Rechte Gebrauch macht, ihrerseits alles zu tun, was für die Eintrag. dieser Hyp. erforderlich ist. Ausserdem verpfändet die Ges. als weitere Sicherheit ihre Beteilig. an ausserdeutschen Fabriken u. Ges. Zahlstelle: s'Gravenhage: N. V. Engelsch Hollandsche Bank & Handelmaatschappij. – Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegen- wärt. u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Von dem Darlehn wurden in Holland am 16./6. 1926 hfl. 250 000 = $ 100 000 zu 98 % aufgelegt, die übrigen hfl. 500 000 = $ 200 000 waren schon vorher untergebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt. Nr. 9001–10 000 u. St.-Akt., vom Rest die von der G.-V. jedes Jahr festzusetz. Tant. an A.-R., hierauf weitere 2 % Div. an Vorz.-Akt. Nr. 9001–10 000 u. St.-Akt. Der Restbetrag des Reingewinns wird nach Beschlussfassung der G.-V. mit der Massgabe ver- wendet, dass, solange eine Div. bis zur Gesamthöhe von 14 % beschlossen wird, die Vorz.- Aktien Nr. 9001–10 000 keine weitere Div. erhalten. Falls jedoch eine höhere Div. als 14 % zur Ausschütt. kommen sollte, so sind die Vorz.-Akt. Nr. 9001–10 000 in gleicher Weise wie die St.-Akt. im Verh. ihres Kapitals hieran zu beteiligen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 078 000, Fabrik-, Hütten- u. Verw.-Geb. 1 360 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 1 300 000, Öfen, Gasgeneratoren u. Kanäle 1, Owensanlage 250 000, Kessel u. Masch. 100 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 350 000, Utensil., Formen u. Gerätschaften 10 000, Pferde u. Fahrz. 1, Eisenb.-Anschl. 20 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate des Flaschenverschluss-, Strohhülsen- u. Korbflechterei-K. 228 000, Material. f. Glas fabrikat., Feuerung, Ofenbau u. verschied. Bestände 1 323 000, Glas-Vorräte 738 000, Eff. u. Beteilig. 1 400 000, ausstehende Forder einschl. Bankguth. 4 415 268, Kassa 50 895, Wechsel 49 215, Avale 1 168 178, nicht begeb. Akt. (1400 zu RM. 400) 560 000. – Passiva: A.-K. 9 800 000, R.-F. 113 579, Anleihe 1 260 000, Kredit. 2 068 649, Div.-K. 3356, Avale 1 168 178, Gewinn 986 796. Sa. RM. 15 400 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 399 845, Steuern 721 208, Abschr. 350 134, Gewinn 986 796 (davon: R.-F. 50 000, Div. 703 200, Tant. an A.-R. 40 000, Vortrag 193 596). Sa. RM. 3 457 984. – Kredit: Gewinn RM. 3 457 984. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 236, 223*, –, 230, 272, 177*, 375.25, 840, 1495, 28 000, 46, 54.50, 90.50, 144, 136.25 %. – In Hamburg: 234, –*, –, 230, 270, 177*, 380, 750, 1300, 26 000, 45, 52, 89.50, 140, 135 %. – In Düsseldorf 1921–1927: –, –, 40, 54, –, 140, 130 %. Dividenden 1914–1927: 8, 10, 14, 14 % £ Bonus M. 300, 14 % – M. 50, 19 £2 1½, 25 £ M. 100, 30 % £ M. 100, 14 % M. 2000, 0, 7, 7 7, 8 %. – Vorz.-Akt. 1920–1927: 17, 22, 6 % £ M. 2000 Bonus, 0, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Hermann Heye, Hans Ferdinand Heye, Niels von Bülow. Prokuristen: H. Cullmann, H. Frorath, Fr. Hase, G. Kemena, O. Lehmann, A. Mauss, Dr. H. Richards, H. Rühl, F. W. Rüssmann, Rechtsanw. Ad. Schaefer, C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Otto Heye, Oberambach; Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; sonst. Mitgl. Rittergutsbes. Christian Walter Heye, Haus Epping hoven b. Neuss; Rittergutsbes. Paul Klingelhöfer, Haus Eichenhorst b. Benrath; W. Gössling, Bremen; T. de Meester, Schiedam; Theod. Meyer, Minden. Zahistellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co.;