Industrie der Steine und Erden. 755 Elberfeld: Deutsche Bank; Minden: Darmstädter u. Nationalbank; Bielefeld: Dresdner Bank; Elberfeld, Bielefeld u. Minden: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; den Haag: N. V. Engelsch-Hollandschen Bank & Handelsmaatschappij (Anglo Dutch Banking & Trading Cy.). Rudolf van Endert Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Schadowplatz 14. Gegründet: 9./8. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 18./12. 1926. Gründer u. Einbringungswert s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, Gewinnung u. Vertrieb von Mineralien, Erwerb von gleichartigen Unternehmungen u. Beteiligung an solchen sowie die Übernahme von Vertretungen einschlägiger Geschäfte u. alle Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 77 478, Beteilig. 79 000, Eff. 1200, Postscheck 5, Wechsel 254, Inv. 12 625, Kassa 309, Reichsbank 100, Avale 35 200, Verlust 2644. —– Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 11 859, Rückstell. 874, Akzepte 435, Arthur Jacoby, Düsseldorf 58 363, Deutsche Bank 9, Balver Spar- u. Darlehnskasse, Balve i. W. 2075, Avale 35 200. Sa. RM. 208 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3735. – Kredit: Waren 1036, Dekort 54, Verlust 2644. Sa. RM. 3735. Dividende 1926: 0 %. Direktion: R. Rösicke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur J acoby, Meererbusch; Dr. Franz van Endert, Neuss; Färbereibes. Max Flores, Krefeld; Fabrikbes. Walter Balken, Haan; Syndikus Carl Lampe, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cement- und Kalkwerke Rombach Aktiengesellschaft in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 22./3. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 5./3. 1920 in Rombach (Lothr.), dann bis 3./5. 1924 in Koblenz u. bis 28./7. 1927 in Hannover. Fa. bis 18./2. 1922 Portland-Cementwerk Rombach A.-G. Zweigniederl. in Hadamar, Abteil. in Hartenrod. Die G.-V. vom 6./10. 1927 (Mitteil. nach § 240 H.-G.-B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. jur. Karl Lent, Duisburg, Kölner Str. 18; Rechtsanwalt Gustav Castringius, Rheinhausen. Zweck: Erricht. u. Betrieb industrieller Anlagen aller Art, der Verkauf u. Handel von Baustoffen, Hütten-, Bergwerks u. Steinbruchserzeugnissen sowie die Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehmungen aller Art. Für das verlorene Lothringer Werk wurde der Ges. seitens der Reichsregierung eine ganz unzureichende Entschädigung bewilligt; diese ist nur zum Teil in bar gezahlt, während der and. Teil durch Schuldverschr. u. Abzahl. beglichen wurde. Erworben wurde das Zementwerk Hansa bei Haiger, das als Basis für die weitere Entwicklung der Ges. dienen sollte, dieses liegt seit längerer Zeit still, das Filterwerk ist verkauft worden. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1901 um M. 500 000, 1918 um M. 500 000, 1920 um M. 3 500 000. Die G.-V. v. 17./2. 1925 hat Umstell. beschlossen von M 5 500 000 auf RM. 550 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 5500 Akt. zu M. 1000 auf je RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./5. 1926 wurde das A.-K. im Verh. 5: 1 von RM. 550 000 auf RM. 110 000 zusammengelegt u. gleich- zeitig um RM. 290 000 in 2900 Akt. zu RM. 100 erhöht; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.* Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 51 329. Gebäude 57 563, Werkseinricht. u. Transportanlagen 119 633, Schuldner 84 628, Postscheck 362, Beteilig 1, Vorräte 27 459, Aktienverwert. 655, Verlust 372 147. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 313 123, Rück- stellung für kraftlos erklärte Aktien 655. Sa. RM. 713 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 115 166, Geschäfts-Unk. u. Gehälter 51 300, Steuern u. Versich. 24 400, Zs. 62 420, Abschr. u. Verluste aus Veräusserungen 219 511. – Kredit: Betriebserlös 74 423, Miete u. Pacht 1327, gesetzl. Rückl. 24 902, Ver- lust 372 147. Sa. RM. 472 799. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 16. Sept. 1927: Aktiva: Postscheck 116, Wechsel 25 000, Vorräte 1000, Schuldner 166 257, Beteilig. 14 651, Verlust 390 974. – Passiva: A.-K. 400 000, Ruckstell. für Steuern u. Verschied. 6000, Gläubiger 192 000. Sa. RM. 598 000. Dividenden 1912/13–1926 27: 8, 5, 4, 0, 5, 6, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Dir. Dr. Schruff, Duisburg; Dir. Dr. Mannstaedt, Troisdorf: Dir. Karl Hübner. Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Hüttenzementverband G. m. b. H. 48*