Industrie der Steine und Erden. 759 kirchen 18 ha 88 a 16 qm. 1909 wurden 12 Morgen Tonland in Steinkirchen dazu gekauft. Die Grundstücke in Tschirne umfassen 53 ha 80 a 89 am. Ca. 25. Angest. 550 Arbeiter. Entwicklung: 1899 wurde von der A.-G. Sturm der Vertrieb der Fabrikate der Sturm'schen Dachziegelwerke, G. m. b. H. in Tschirne u. Thiemendorf übern. u. eine Beteil. an der G. m. b. H. eingegangen. Die G.-V. v. 8./8. 1910 beschloss den Erwerb dieser beiden Werke. Thiemendorf wurde 1918 abgebrochen u. verkauft. „ Beteiligungen: Im Oktober 1926 schloss sich die Gesellschaft mit der Biberschwanz- Produktion der an diesem Tage neu gegründ. Verkaufsges. Schlesischer u. Lausitzer Dach- ziegelwerke G. m. b. H. in Görlitz an. – Die Ges. besass sämtl. Anteile der Tonwerke Buchwäldchen G. m. b. H. in Buchwäldchen bei Kalau-N.-L., ferner 80 % des Aktienkapitals der Niederlausitzer Tonwerke A.-G. in Cabel bei Kalau. – Im Juni 1927 erfolgte die Ver- einigung dieser beiden Unternehmen zu der neuen Firma Buca Klinkerwerke A.-G., Buch. wäldchen. Dabei gingen die Stammanteile des Tonwerks Buchwäldchen G. m. b. H. von der A-G. Sturm an die neue Ges. über, wogegen die Sturm A.-G. Aktien der Buca Klinker- werke A.-G. erhielt. Ausserdem wurde durch Zukauf der Besitz an Aktien des neuen Werkes vergrössert. „ Kapital: RM. 1 755 000 in 7000 St.-Aktien zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht von 1919–1923 auf M. 7 500 000. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 1 755 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 395 000, Wohngeb. 276 000, Fabrikgeb. 778 000, Ofen 245 000, Masch. 162 000, Licht- u. Kraftanl. 24 000, Utensil. 34 000, Eisenbahn-Anschl. u. Kleinbahnen 12 000, Fuhrwerke 9000, Beteil. 222 175, Wertp. 2137, Kassa 3940, Debit. 340 758, Vorräte 382 263, (Avaldebit. 15 000). – Passiva: A.-K. 1 755 000, R.-F. 197.500, Umstell.-Res. 100 000, Wohlfahrts-F. 21 400, Delkr.-F. 10 000, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 15 000, Div. 581, Hyp. 7696, Kredit. 488 981, Akzepte 27 676, (Avalkredit. 15 000), Gewinn 262 439. Sa. RM. 2 886 274. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschr. 116 167, Gen.-Unk. u. Steuern 281 267, Gewinn 262 439, (davon Div. 87 850, Tant. an A.-R. 4585, Rückstell. f. Grunderwerbsteuer 5000, Werk- Erneuer.-K. 100 000, Vortrag 65 004). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 121 078, Betriebs- gewinn u. verschied. Einnahmen 538 795. Sa, RM. 659 874. .... Kurs Ende 1913–1927: 50.25, 48*, –, 30, 82, 98*, 159, 308.50, 690, 21 200, 15, 25, 10.75, 78.50, 81 %. Notiert in Berlin. „.. Dividenden 1912/13–1926/27: 2½, 0, 0, 0, 0, 6, 6 – 4, 15, 20, 50 % £ 50 % Bonus, 0 %, RM. 5 für je RM. 1000, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. G. Sturm, Eberhardt Sturm. Prokurist: Herbert Berger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Max Ehrhardt, Weimar; Stellv. Bank-Dir. Otto Gresser, Cottbus; Fabrik-Dir. Carl Hofmann, Buchwäldchen b. Calau N.-L.; Dir. M. Pretzsch, Altruppin; Bankier Hans Sponholz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Sponholz & Co.; Cottbus: Niederlaus. Bank. Fürstenberger Glashüttenwerke Akt.Ges. in Fürstenberg a. d. O. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel mit Glaswaren, Beleuchtungskörpern u. Metall- waren aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Aktien; übernommen von den Gründeru zu 100 %. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 13 500 000 in 1350 Aktien zu M. 10 000, Ferner erhöht lt. G.-V. vom 18./12. 1922 um M. 32 500 000 in 32 500 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 300 0. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 637, Gebäude 501 000, Masch., Apparate u. Werkz. 68 000, Gleisanschluss 13 500, Hafen- u. Ofenanl. 90 000, Inv. 14 000, Licht- u. Kraftanl. 9000, Modelle u. Formen 61 000, Fuhrpark 5890, Kassa 1201, Debit. 248 205, Beteil. 1580, Rohmaterial. 93 479, Fertigfabrikate 153 785. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 71 093, Kredit. 458 655, Gewinn 1530. Sa. RM. 1 281 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 838, Reparat. 11 827, Handl.-Unk. 211 352, Gewinn 1530. Sa. RM. 264 549. – Kredit: Bruttogewinn RM. 264 549.