760 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Gottlob von Kralik, Fürstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred C. Becker, B.-Charlottenburg; Dir. Felix Israel, B.-Grune- wald; Dir. Leo Israel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzogl. Braunschweigischen Porzellanfabrik Fürstenberg, gegründet 1747, unter Eintritt in den unter dem 24./1. 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der ,Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. 0 Kapital: RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 270 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt 1897 auf M. 150 000, 1905 auf M. 30 000, gleichzeitig Erhöh. um M. 240 000, 1920 um M. 230 000, 1921 um M. 500 000. Weitere Erhöh. um M. 1 Mill. lt. G.-V. v. 25./3. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 290 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 19./7. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte. Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 160 000, Grundst. 48 000, Beamten- u. Arbeiterwohnh. 160 000, Fuhrwerk 1, Kassa 3297, Debit. 249 511, Inventurbestände 288 155. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 107 677, Div. 378, Rein- gewinn 110 909. Sa. RM. 908 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versicher. Reparat., Zs., Miete u. Pacht 240 682, Abschr. 68 999, Reingewinn 110 909 (davon: Div. 36 000, Wohlf.-Kasse 1500, an Gemeinde Fürstenberg 1000, Vergüt. an A.-R. 4075, Vortrag 68 335). – Kredit: Vortrag aus 1926 16 764, Fabrikat.-K. 403 826. Sa. RM. 420 591. Dividenden: 1913–1927: 2, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 25, 25, 100, 0, 10, 5, 0, 6 %. Direktion: Arthur Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Gust. Lindemann, Hildesheim; Carl Richter, Naumburg a. S.; Georg Bellers, Hannover; Ludwig Schäffer, Osnabrück; Betr.- R.-Mitgl.: Wilhelm Schäfer, Willi Roloff, Fürstenberg a. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Gelsenkirchen-Schalke. (Börsenname: Glas-Manufactur Schalke.) Gegründet: 22./1. 1873; eingetr. 28./2. 1873. Zweck: Herstell. von Spiegelglas, Rohglas, Kathedral- u. Ornamentglas, sowie Drahtglas; die Gewinnung der dazu erforderl. Rohprodukte u. der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate. Die Ges. besass je eine Betriebsstätte in Schalke u. in Dorsten an der Lippe. Letztere war infolge der hohen Betriebseinschränkung ganz stillgelegt und wurde 1913 für 750 000 Mk. an die neugegründete Dorstener Glashütte A.-G. verkauft. Besitztum: Der Grundbesitz beträgt ca. 80 Morgen, wovon etwa die Hälfte bebaut ist. Die Fabrik in Schalke besteht in der Abteil. Spiegelglas aus 5 Schmelzöfen, wovon jeweilig 3 betrieben werden. sowie Zubehör; auch Schleiferei u. Polierbetrieb. In der Abteil. für Roh- u. Drahtglas-Fabrikation sind 3 grosse Wannenöfen und 5 Streköfen, in der Ab- teilung Farbenglas 2 Schmelzöfen vorhanden, von denen stets einer betrieben wird, ferner 3 Strecköfen. In Schalke befindet sich eine elektr. Licht- u. Kraftzentrale. Ca. 450 Arb. u. 20 Beamte. Für den Schleif- und Polierbetrieb sind vorhanden 6 Schleif- u. 4 Polier- maschinen. Das Werk hat eine elektrische Zentrale, die sowohl für Beleuchtung, wie auch zur Abgabe von Kraft für die Giessereien usw. dient. Die Ges. hat sich an die Convention Internationale de Glaceries in Brüssel angeschlossen; auch ist sie an dem Verein Deutscher Spiegelglasfabriken in Köln beteiligt und gehört der Union Continentale des Glaceries in Brüssel an. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 600, 000. Urspr. A.-K Tlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1684 auf M. 900 000. 1884 wurde das A.-K. wieder auf M. 1 200 000 erhöht, 1890 weiter auf M. 1 800 000, 1893 auf M. 2 400 000, 1898 auf M. 3 000 000 u. 1908 auf M. 3 600 000. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v 18./12. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 392 595, Fabrikgeb. 1 008 032, Masch. 429 436, Wohnhäuser 250 176, Öfen 157 204, Mobil. u. Utensil. 177 451, Eisenbahn u. Wege 28 343,