Industrie der Steine und Erden. 761 Fuhrwerke 4647, Rohmaterialien 161 410, Glasvorräte 139 753, Kassa 5221, Wechsel 6704, Debit. 3 177 757. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Div. 4880, Kredit. 916 459, Gewinn 1 057 398. Sa. RM. 5 938 737. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 181 618, Reparaturen 362 479, General-Unk. 611 482, Gewinn 1 057 398, (davon 4 % Div. 144 000, Tant. 114 492, 11 % Überdiv. 396 000, Vortrag 402 905). – Kredit: Saldo-Vortrag aus 1926 307 247, Zs. 21 990, Miete 1767, Brutto- Betriebsüberschuss 1 881 972. Sa. RM. 2 212 978. Kurs Ende 1913– 1927: In Berlin: 212.10, 165*, –, 165, 220, 155*, 264.75, 775, 4305, 54 000, 100, 125, 110,50, 175, 163 %. Notiert auch in Köln, Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1913–1927: 16, 6, 0, 0, 12, 15, 20, 20 50 % Bonus, 30 50 % Bonus, 500, 0, 8, 10, 10, 15 % (Div.-Schein 15). Direktion: Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Betriebs-Dir. Dr. Georg Herrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Dr. C. von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Hans Ferd. Heye, Niels von Bülow, Bankdir. Wilh. Schäfer, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. Deutsche Bank; Köln, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Levy; Düsseldorf: Deutsche Bank; Den Haag: Engelsch-Hollandsche Bank. & Handelsmaatschappy. Akt.-Ges. Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen bei Koblenz. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen betriebenen Fabrikationsgeschäfts, die Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unter- nehmungen der keramischen Industrie und aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- geschäfte sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: 5 % Obl. von 1922, gekünd. z. 1./6. 1926. Einlös. betrag £ Zs. RM. 0.40 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 152 000, Öfen 16 000, Masch. 35 600, Inv. 6000, Auto 1000, Kassa 23, Postscheck 370, Bank 645, Eff. u. Beteil. 400, Debit. 46 616, Vorräte 55 543, Verlust 42 368. – Passiva: A.-K. 300 000, Teilschuldverschreib. 132, Hyp. 9000, Bankschulden 6814, Kredit. 46 621. Sa. RM. 362 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 668, Fabrikations-Unk. 128 297, Handlungsunk. 56 368, Zs. 5174, Reparat. 5135, Abschreib. a. Aussenstände 1655, Abschreib. a. Anlagen 14 501. – Kredit: Waren 211 431, Verlust 42 368. Sa. RM. 253 800. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Roderich Kurt Gretschel, Triptis. Prokuristen: Paul Wilsch, Betriebsleiter Anton Haubrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis i. Thür.; Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. jur- Joh. Krüger, Bank-Dir. Oskar. Kreidl, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 Frankensteiner Magnesitwerke Akt.-Ges. in Grochau, Kreis Frankenstein i. Schl. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Magnesit u. seinen Nebenprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bergbaugerechtsame 4250, Grundst. 24 150, Geb. 26 760, Fuhrpark 2440, Masch. 38 900, elektr. Anlagen 4600, Feldbahnanlagen 1800, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. u. Utensil. 700, Magnesitbestände 4399, Versandmaterial. 460, Debit. 24 279, Kassa 156, Betriebsmaterial. 561. Sa. RM. 133 458. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4996, Hyp. 25 000, Delkr. 2000, Gewinnvortrag 1462. Sa. RM. 133 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8030, Ofen-Betriebs-Unk. 23 371, Gruben- do. 5337, Mühlen. do. 17 546, Steuern 6678, Brikettverfahren-Unk. 44, Tant. 1400, Geb. u. Pachten 1650, Zs. 2645, Delkr. 2000, Gewinnvortrag 1462. – Kredit: Gewinnvortrag 11 355, Waren- bruttogewinn 50 820, Versandmaterial.-Überschuss 340, Eff.-Gewinn 5013, Ackerpachten 2636. Sa. RM. 70 166.