762 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Gustav Mihlan, Glatz; Stellv.: Fabrikbes. Adolf Gerber, Nimptsch. Aufsichtsrat: Vors. Konstantin u. Johann Grafen Deym, Anton Reichsgraf Magnis, Eckersdorf; Fabrikbes. Adolf Gerber, Nimptsch; Graf Constantin Deym, Schloss Stixenstein, Niederösterreich; Reg.-Rat a. D. Adolf von dem Hagen, Eckersdorf, Kreis Neurode i. Schl.; Graf Götzen, Giersdorf (Schles.); Rechtsanw. u. Notar Paul Menzel, Fritz Hotz, Glatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: RM. 270 000 in 900 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 500 000, nach Erhöh. u. zweimal. Sanierung betrug das Kap. 1910 M. 300 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000; angeboten zu 120 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 900 000 auf RM. 270 000 in 900 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geb. 177 361, Grundst. 12 500, Brennöfen 10 508, Gas-, Wasser- u. elektr. Leit. 1, Masch. 32 666, Fabrikutensil. 1, Mobil. 378, Fuhrpark 1000, Kassa 4283, Wechsel 19 259, Eff. 38 100, Debit. u. Bankguth. 378 847, Kaut. 6000, Vorräte 57 078. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 40 000, Betriebsrückl. 45 000, Delkr. 17 737, Unterst.-F. für die Arb. 5385, Hyp. 37 500, Kredit. 239 928, Kaut. 6000, Gewinn 76 433. Sa. RM. 737 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 649 907, Betriebs- u. Rohmaterial.- Verbrauch 112 791, Abschr. 33 187, Delkr. 17 737, Gewinn 76 433 (davon: Div. 21 600, R.-F. 14 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Betriebsrückl. 20 000, Vortrag 15 833). – Kredit: Vortrag 10 108, Eingang auf Dubiose 16 556, Überschüsse auf Zs. 1063, do. auf Fabrikat.- u. Waren.-K. 862 329. Sa. RM. 890 056. Dividenden: Akt. 1912/13–1918/19: 4, 2, 0, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1912/13–1918/19: 5, 5, 5, 3 5, 5, 5. Gleichber. Akt. 1919/20–1926/27: 10, 4 £ 25 % Bonus, 45, 0, 0, 20, 8, 8 %. .-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jos. Neuhäuser, Dr. Eugen Siegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Siegel, Berlin; Leopold Kirschbaum, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Friedr. David, Mannheim; Bankdir. Heinrich Schwenck, Landau. Zahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S., Leipziger Str. 85. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1929; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteine (Syndikatsfabrikate)). Dem Verein gehören 10 Ziegeleien mit 15 Ringöfen u. einer jährl. Leistungsfähigkeit von 72 400 000 Steinen an. Kapital: RM. 12 000 in 60 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in 60 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 60 000 auf RM. 12 000 in 60 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 9000, Debit. 128 009, Bank 2504, Kassa 4715, Eff. 163, Kontor-Utensil. 340. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 127 116, R.-F. 403, Div. 240, Gewinn 4973. Sa. RM. 144 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 887, Abschr. 100, Gewinn 4973. – Kredit: Gewinnvortrag 2588, Überschuss 15 371. Sa. RM. 17 960. Dividenden 1913/14–1926/27: Je 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Lothar Wolf, Bergassessor Erich Schulze, Fabrikbes. Jul. Schilling, Dir. F. B. T. Dittrich, Halle a. d. S.; Rittergutsbes. Adolf Goedecke, Döllnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lehrer von Siemens Akt.-Ges. in Halle i. Westf. Geschäftsstelle: Bochum, Alleestr. 11. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II.