Industrie der Steine und Erden. 763 Zweck. Erricht. u. Betrieb eines Kalkwerkes, einer Düngermergelfabrik u. einer Zement- fabrik in den von der Gräfl. von Korff-Schmising'schen Renteiverwalt. in Schloss Taten- hausen i. W. gepachteten Kalkbrüchen. Das Kalkwerk ist seit Mitte 1926 stillgelegt. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht 1922 bis 1923 auf M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000. (Über diese Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 26./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 27 620, Geb. 35 735, Öfen 14 928, Stein- bruch 1260, Inv. 587, Geschirre 970, Debit. 8719, Verlust 114 007. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 184 533, Rückstell. 9292. Sa. RM. 203 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 285, Unk. 17 344, Abschr. 15 347. – Kredit: Verschied. Einnahmen 4970, Verlust 114 007. Sa. RM. 118 977. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Dir. Alfred Eltrop, Bochum, Humboldtstr. 55. Aufsichtsrat. Vors. Dir. L. Schärf, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Schröder Schmirgelwerke Aktiengesellschaft in Hann. Münden. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. F. Schröder in Hann. Münden seit 1863 bestehenden Schmirgelwerke. Kapital: RM. 2 000 000. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 3 000 000 (200: 3) in 5000 Aktien zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 400 zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2 000 000 durch Zus. leg. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 75 000, Fabrikgeb. 590 000, Verwalt.- Geb. 84 000, Masch., Werkz., elektr. Anlagen 645 000, Mobil. u. Utensil. 23 700, Lastkraft- wagen 22 000, chem. Laboratorium 2600, Debit. 710 796, Beteil. 200, Kassa u. Wechsel 5193, Guth. (Postscheck u. Banken) 6020, Warenlager 766 243. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 968, Delkr.-F. 15 000, Vorjahrs-Div. 553, Verbindlichkeiten 789 367, Reingewinn 94 864. Sa. RM. 2 930 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 111 749, Abschr. 76 198. Zuführ. zum Delkr.-F. 12 322, Reingewinn 94 864 (davon: R.-F. 4743, Div. 80 000, Tant. 9500, Vortrag 621). Sa. RM. 1 295 134. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 1 295 134. Dividenden: 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924 (1./1.–30./6.): 1½ %; 1924/25–1926/27: 2, 0, 4 %. Direktion: Ing. Wilhelm Schröder, Heinrich Schröder. Prokuristen: Rich. Brütt, K. Wittholt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Schröder, Bad Kissingen; Stellv. Ing. Curt Georges, Senator Christel Knüppel, Bankier Dr. Hermann Steinmetz, Hann. Münden; vereidigter Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann. Münden: Reibstein & Co., Dresdner Bank. Allgäuer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Heimenkirch. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./11. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Göller, Lindenberg i. Allgäu. Mit Beschluss v. 28./11. 1927 ist das Verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurs- masse eingestellt. Amtl. Firmenlösch. wurde am 28./1. 1928 bekanntgegeben. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Keramische Werkstätten München-Herrsching Akt.-Ges. in Herrsching i. Bayern. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verkauf von keramischen Erzeugnissen, der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 700 000 in 540 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 27.3 Mill. in 5460 St.- Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 600 %. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. in RM. 60 000. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.