764 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 000, Masch. u. Einricht. 4799, Restwarenbestände 522, Kassa, Postscheck 66, Debit. 2620, Gesamtverlust 30 914. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 35 230, Hyp. 23 692. Sa. RM. 148 923. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag (Verlust) 17 261, Betriebs-Unk. 16 844, Handl.- Unk. 12 107, Zs. 5776, Provis., Künstler 820, Abschr. 6567, Debit. 3642, Postscheckdiff. 12. – Kredit: Waren-K.-Überschuss 715, Immobil. 31 403, Verlust 30 914. Sa. RM. 63 032. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Direktion. Julius Guldbrandsen, Selb. Aufsichtsrat. Bankier Paul Wachlin, Herrsching; Gust. Netzsch, Bürgermeister a. D. Dr. Heinz Marquart, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kristallglaswerk Akt.-Ges. Hirschberg i. Schles. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Firma bis 1924: Baeumer Akt.-Ges. Kristallglashüttenwerke. Zweck. Erzeug. von Glas jeder Art, insbes. von Kristall- u. Farbenglas, Handel mit Glas u. verwandten Waren. Kapital. RM. 400 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 370 zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1300 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 170 000. Sämtl. Aktien übern. von der Glaswerke Ruhr A.-G., Essen. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./6. –31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1927. Aktiva: Bar, Bank u. Wechsel 30 853, Grundst. 8000, Geb. 310 994, Masch. u. Einricht. 102 285, Werkzeuge 19 599, Formen 5218, Mobil. 12 543, Debit. 129 643, Gesellschaftskto. 200, Anzahl. auf Feuerversich. 205, Vorräte 108 035, Verlust 3106. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 256 704, Hyp. 4000, R.-F. 69 980. Sa. RM. 730 684. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Wert der Bestände 583 453, Verwalt.- u. Vertriebs- Unkosten 112 226, Dubiose u. Abschreib. 30 384. – Kredit: Erlöse 722 959, Verlust 3106. Sa. RM. 726 065. Dividenden 1923/24–1926/27. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Landgerichtsrat a. D. Leveloh, Mülheim; Stellv. Helmuth Schramm, Ober- ingenieur Georg Hax. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen a. d. Ruhr; Stellv. Hugo Stinnes jr., Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Dr. Gustav Stinnes, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Marmorwerke Akt.-Ges., Hirschberg i. Rsbg. Lt. amtl. Bek. v. 28./4. 1927 ist die Ges. von Amts wegen für nichtig erklärt. Die Fa. sollte It. weiterer Bek. v. 8./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht innerhalb 3 Monaten Widerspruch erhoben sein sollte. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 23./1. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. (Börsenname in Berlin: C. M. Hutschenreuther Porz.) Gegründet: 27./12. 1904 mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetragen 9./2. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zentralverwaltung in Dresden, Sidonienstr. 25. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Porzellan, Übernahme u. Erricht. sowie Pacht. u. Verpacht. von Anlagen, Grundst., Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienen. Besitztum: 1. Die Porzellanfabrik in Hohenberg an der Eger in Ob.-Franken. 2. Die Porzellanfabrik in Arzberg in Oberfranken. 3. Eine Abteil. für Handmalerei in Dresden. 4. Eine Fabrik zur Erzeug. künstl. Zähne in Radeberg i. Sa. Die Werke der A.-G. Steinfels, d. i. ein Pegmatitwerk, ein Lithinwerk, ein Kunststeinwerk, ein Sägewerk, ein Gutswerk mit ca. 400 ha sind verpachtet. Der Kraftantrieb, der bisher noch durch Dampfmasch. erfolgte, ist nunmehr in allen Werken mit elektr. Kraft, die teils von den Überlandzentralen, teils von eigener Wasserkraftanlage entnommen wird, ersetzt worden. Beim Werke Steinfels kam hinzu: der Neubau von 4 Süsspressfutter-Silos mit Getreideboden in Eisenbeton. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 40 ha, wovon 2.5 ha bebaut sind. Anzahl der beschäftigten 0 Personen: z. Zt. 1100 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt von dem RM. 2 000 000 betragenden A.-K. der Porzellan- fabrik C. Tielsch & Co. in Waldenburg-Altwasser i. Schl. RM. 1 000 100 Aktien; den ges. Aktienbesitz von RM 360 000 der A.-G. Steinfels, vorm. Heinr. Knab; das ganze Kapital der Saxonia-Dental-Verkaufsges. A.-G. in Dresden, die den Alleinverkauf der in der Radeberger Zahnfabrik hergest. künstl. Zähne betreibt; von dem Kc. 15 Mill. betragenden A.-K. der