Industrie der Steine und Erden. 765 Altrohlauer Porzellanfabriken A.-G. in Altrohlau b. Karlsbad Kc. 8 028 000 Aktien (Div. 1926/27: 5 %). Die Ges. ist ferner beteiligt an den Kuhnert-Turbo-Werken A.-G., Meissen, u. an der von ihr gegründeten Keramischen Industrie-Bedarfs-A.-G-, Dresden (Div. 1925/26: 10 %). 1925 wurde der grösste Teil des Besitzes an Aktien der Kuhnert-Turbo-Werke an die Keram. Ind.-Bed.-A.-G. gegen einen entsprech. Betrag von Aktien dieser Ges. veräussert. Kapital: RM. 3 245 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 80, 1000 (5 %) Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 5000 Schutz-Akt. zu RM. 1. – Vorkriegskapital: M. 2 750 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 750 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 51 000 000, 40 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. u. 10 000 Schutz-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 51 000 000 auf RM. 3 245 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 25: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu RM. 80, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40, die 10 000 Schutz-Akt. unter Voll- zahlung in 5000 solche zu RM. 1 je Aktie umgestellt. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % OÖblig. zu M. 1000 u. 500. Noch im Umlauf Ende Juni 1927 RM. 6200. Rest gekündigt zum 1./7. 1928. Barabfindung der Genussrechte der Altbesitzer dieser Anleihe in Höhe von 80 % des Nennwertes. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St., 1 Schutz-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von je RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 216 500, Geb. 1 638 000, Ofen u. Muffeln 71 000, Masch. 164 000, Utensil. 5000, Fuhrpark 10 000, Gleisanschl. 1, Eff. u. Beteil. 1 000 000, Kassa 4806, Wechsel 6771, Debit. 838 108, (Avale 1500), Hyp. 945, Vorräte 705 175. – Passiva: A.-K. 3 245 000, R.-F. 379 938, Obl.-Anleihe 6200, Hyp. 396 102, Obl.-Zs. 157, Kredit. 353 629, (Avale 1500), Über- gangsposten 83 162, Delkr. 50 000, Akzepte 6825, Gewinn 139 290. Sa. RM. 4 660 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 485 047, Abschr. 69 335, Reingewinn 139 290, (davon 5 % Div. auf Vorz.-Akt. 2000, 4 % Div. auf St.-Akt. 111 513, Vortrag 25 777). – Kredit: Vortrag 86 191, Fabrikationserlös 607 482. Sa. RM. 693 673. Kurs Ende 1913–1927: In Dresden: 155, 150*, –, 100*, –, 189, 284, 480, 1075, 7800, 11.6, 6.70, 29.50, 60, 70 %. In Berlin: 155.75, 155*, –, 100*, 193.50, 189*, 281, 479.87½, 1200, 7975, 10, 6.90, 30. 62.50, 70 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 8, 0, 4, 8, 17, 17, 20, 20, 25, 2500, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1926/27: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.. Vorstand: Dir. Louis Schilling, Hohenberg; Hans Auvyera, Arzberg; Reg.-Rat a. D. Dr. Kurt Furbach, Dresden. Prokuristen: Werner Heckmann, Dresden; Karl Röder, Hohenberg a. d. Eger; Ernst Purucker, Hohenberg a. E. 5 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Frau Komm.-Rat Berta Auvera, Arzberg; Komm.-Rat K. Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bankier Dr. Karl Freih. von Wolf-Zdekauer, Prag; Hugo Auvera, Steinfels; vom Betriebsrat: G. Neidhardt, G. Meiner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Abraham Schlesinger. Glashüttenwerke Holzminden Akt.-Ges. in Holzminden. Gegründet: 16./4. 1904. Fa. bis 10./9. 1921: Biervertrieb vereinigter Brauereien A.-G., mit Sitz in Dresden; diese hervorgeg. aus Glashüttenwerke Holzminden G. m. b. H., Holzminden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von geblas. u. geschliff. Verpackungsgläsern. Kapital: RM. 575 000 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 20/ u. 1000 Vorz.-Xkt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 bis 1923 auf M. 90 000 000 in 85 500 St.- u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 90 000 000 auf RM. 575 000 (St.-Akt. 150: 1, Vorz.-Akt. 900: 1) in 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., Hochst-Div. 6 % Vorz.-Akt., 4 % St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R, Rest vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 277 400, OÖOfen 35 000, Masch. u. Utensil. 85 000, Generatoren 12 500, Formen 42 400, Bahnanschlussgleis 27 000, Inv. u. Tabletts 10 800, Kassa, Schecks, Bank u. Postscheck 9845, Debit. 167 432, Bestand an Fertigfabrikaten 10 536, Rohstoffbestände 9004, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 5000, Kredit. 66 215, Delkr. 4159, Antizipationen 24 072. (Avale 10 000), Gewinn 12 472. Sa. RM. 686 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 631, Rohstoffverbrauch 281 810, Betriebs- Unk., Löhne u. Sozialversich. 274 955, Handl.-Unk., Steuern, Zs. u. Prov. 159 357, Gewinn 12 472. – Kredit: Gewinnvortrag 3929, Bruttogewinn auf Waren 747 205, Gewinn aus Eff.- u. Devisenverkehr 6093. Sa. RM. 757 228. Kurs Ende 1923–1927: 2.7, 0.37, –, –, 35 %. Notiert in Braunschweig. – Auch Frei- verkehr Hannover. Ende 1926–1927: 21, 38 %. Freiverkehr Berlin: Ende 1926–1927: 22, 38 %. 9