766 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1921–1927: 0, 125, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Bulle. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Bulle sen., Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Rittergutsbes. Emil Lamprecht, Jammitzow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt Dresdner Bank. Schlesische Granitwerke, Akt-Ges., Jauer. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen sowie der An- u. Verkauf von Steinbrucherzeug- nissen u. ferner der Erwerb u. Betrieb von Beteil. an ähnlichen Unternehm. 1923 erwarb die Ges. Granitsteinbrüche u. Steinmetzwerkstätten der off. Handelsges. Wilhelm Kramer & Co. in Häslicht Kr. Striegau. 1924 zur Anlage eines Steinbruches ein Terrain in Tschirnitz Kr. Jauer. Kapital: RM. 1 208 000 in 29 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 54 000 000 in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 3000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1925 Umstell. von M. 64 000 000 auf RM. 1 208 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 29 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2, letztere unter Neueinzahlung. Grossaktionäre: Ein Teil des A.-K. ist im Besitz der off. Handelsges. Stricker & Co., Hartsteinindustrie, Aplerbeck. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 16 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Hoöchst-Kumul.-Vorz.-Div., Tant. an A.-R. (wird jährl. festgesetzt), Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Werksanlagen 1 747 343, Verwalt.-Geb. 134 073, Büroeinricht. 1, Auto 1, Waren u. Vorräte 51 212, Aussenstände 250 330, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 6681, Wertp. 27 725, Beteil. 380 (Bürgschaftsleistung 7500). – Passiva: A.-K. 1 208 000, R.-F. 32 000, Aufschlusekap. 384 505, Hyp. 101 313, Aufwert.-Rückl. 30 000, Schuld- verbindlichk. 326 548, Rückstell. 76 331, (Bürgschaftsverpflicht. 7500), Reingewinn 59 051. Sa. RM. 2 217 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 319 436, Steuern 63 564, Abschr. 82 654, Reingewinn 59 051. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26: 6830, Betriebsüberschüsse 517 877. Sa. RM. 524 707. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 5 %. Kurs Ende 1926–1927: 25, 70 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Georg Meyer, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Granitbruchbes. Rich. Kramer, Jauer; Stellv. Notar Justizrat Georg Reisner, Liegnitz; Baumeister Wilh. Stricker, Aplerbeck; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau; Herm. Ehlgötz, Essen; Stadtbaurat Walter Hartleb, Dortmund; Beigeordn. Schlüssel- burg, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Kristallspiegelfabrik Wittfeld & Janssen, Akt.-Ges. in Liqu. in Kempen (Rhein). Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma seit 20./12. 1921 mit dem Zusatz Wittfeld & Janssen. Im April 1927 trat die Ges. unter Geschäftsaufsicht Die G.-V. v. 20./10. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kurt Voss, Kempen (Rhein) u. Jean Weissenfels, Mannheim, Carolastr. 7. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Kristallwaren aller Art, Herstell. u. Veredlung von Kunst- u. Spiegelglas. Kapital: RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 7 Mill., davon M. 6 Mill. St.-Akt. zu 127 ½ %, Vorz.-Akt. zu 110 % begeben Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Liqnidations-Eröffnungsbilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 54 155, Kassa 527, Postscheck 132, Bankguth. 5629, Wechsel 10 315, Debit. 17 663, Vorräte 2000, Verlust 117 107. – Passiva: A.-K. 125 000, Bankschulden 51 968, Zwangsvergl.-Gläub. 3794, Massegläubiger 432, Rückstell. 26 336. Sa. RM. 207 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 038, Verlust Warenverkäufe 75 020, Sonderabschr. auf Anlagen 30 550. – Kredit: R.-F. 12 500, Zwangsvergl.-Ausgleich 22 001, Verlust 117 107. Sa. RM. 151 609.