Industrie der Steine und Erden. 767 3 „ 1921/22: 10 %; 1922/23 (18 Mon.): 0 %; 1922/23 (18 Mon.): 0 %. 1924 bis 1926: 3 „ Direktion: Kurt Voss. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Voss, Wesel; Dir. Jean Weissenfels, Mannheim; Kaufm. August Limann, Wesel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülheim (Ruhr) u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Kempen: Kreis- u. Stadtsparkasse. Andreas Reul sen. Aktiengesellschaft in Kirchenlamitz-Bahnhof. Gegründet: 20./1. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 24./4. 1925. Die Firma hatte bis 1926 den Zusatz: Steinindustrie Kirchenlamitz-Bahnhof. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Steinindustrie Kirchenlamitz-Bahnhof Andreas Reul sen. betriebenen Steinschleiferei sowie Betrieb aller mit der Steingewinnung, Be- u. Verarbeitung verwandten Industrie u. Gewerbe. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Anlage 173 729, Kassa 567, Postscheck 998, Bankguth. 228, Aussenstände 97 984, Guth. bei Kredit. 2717, Beteil. 1, Vorräte 61 849. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Delkr.-Rückl. 10 000, Unterst.-Rückl. 1000. Grunderwerbssteuer- rückl. 400, Bankschulden 82 778, Guth. von Kunden 64, sonst. Schulden 56 315, Gewinn- vortrag 1204, Gewinn 21 313. Sa. RM. 338 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 979, Löhne 165 979, Unk. 69 177, Zs. 5984, Steuern 19 598, Reingewinn 22 517. – Kredit: Gewinnvortrag 1204, Warenbruttogewinn 293 674, Mieteinnahmen 2358. Sa. RM. 297237. Dividenden 1925/26–1926/27: 4, 7 %. Direktion: Architekt Adolf Reul, Andreas Reul jr. Aufsichtsrat: Andreas Reul sen., Frau Friederike Reul, Frl. Meta Reul, Kirchenlamitz- Bahnhof; Frau Antonie Rose geb. Reul, Selb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Tonerde und chemische Industrie in Liqu. in Köln, Hohenzollernring 88. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Firma bis 23./12. 1924: Tonerde-Werke Curtius Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Okt. 1923 in Frankf. a. M. Die G.-V. v. 16./2. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tonerde u. Tonerdesalzen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. St.-Akt., zu 110 % ausgegeben, u. um M. 3 Mill. Vorz,.-Aktien. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. RM. 435 515. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 094, Kredit. 95 390, Delkr. 3930, Gewinn 15 099. Sa. RM. 435 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1677, Handl.-Unk. 246, Warenabwickl. 1629, Gewinn 5488. Sa. RM. 9041. – Kredit: Zs. RM. 9041. Dividenden 1922–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Alb. Sondheimer, Rentner Baron Louis von Steiger, Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Chemiker u. Landwirt Dr. Hans Curtius, Böhringen-Rickelshausen (Baden): Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden; Prof. Dr. P. Askenasy, Karlsruhe. Rheinische Glashütten-Aktiengesellschaftin Köln-Khrenfeld. Hüttenstr. 46. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Herstell. von Bleiglas, Halbkristall, Pressglas, Zier- glas, Kathedralglas. Die Ges. übernahm die Cölnischen Glashütten Rauter & Co. Sie besitzt in Ehrenfeld ein Terrain von 237 702 0F. Kapital: RM. 610 000 in 4 St.-Akt. zu RM. 20, 7499 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.- Akt. (Lit. B) zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 300 000. A.-K. bis 1911: M. 900 000. 1911 Herabsetz. auf M. 300 000 durch Zu. leg. 3: 1. Erhöht 1919–1922 auf M. 10 000 000. 1920 Erhéh. um M. 150 000 in 125 Gratisaktien zu M. 1200. 1921 um M. 600 000 in 500 Gratisaktien zu M. 1200 u. nochmals um M. 1 800 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 7 000 000 durch Aus- gabe v. 5000 Inh.-Akt. zu M. 1200 (Lit. A) u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Lit. B) übern. von