768 Industrie der Steine und Erden. J. H. Stein, Köln M. 3 000 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. den Aktion. zu 200 % angeb. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 610 000 (St.-Akt.) 15: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 4 St.-Akt. zu RM. 20, 7499 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 10 Vorz.-Akt. = 26 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 170 580, Geb. 116 621, Arb.-Wohnungen 25 930, Öfen 112 147, Fuhrpark 1744, Patente 1, Glasformen 26 391, Masch. u. Apparate 8985, (Avale 11 000), Wechsel 898, Kassa 2369, Bank- u. Postscheck 1246, Wertp. 30 839, Waren 122 226, Materialbest. 74 870, Debit. 188 648, Verlust 159 225. – Passiva: A.-K. 610 000, R.-F. 61 000, Konto für rückst. Löhne 10 289, (Avale 11 000), Kredit. 360 835. Sa. RM. 1 042 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 161 124, Zs. 6927, Verlust an verschied. Forder. 2029, Abschreib. 43 969. – Kredit: Gewinnvortrag 1221, Waren 53 604, Verlust 159 225. Sa. RM. 214 052. Kurs Ende 1926–1927: 45, 39 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 5, 0, 0, 0, 26, 10, 25, 70 80, 2000, 0 %; 1924/25: RM. 80 Gratis-(Vorrats)-Akt. auf RM. 320 St.-Akt. 1925/26–1926/27: 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. L. F. Bukowski. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Hch. v. Stein; Stellv. Rittergutsbes. Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz; Bankier Franz Königs, Dr. Paul Silverberg, Bankier Robert Esser, Köln; vom Betriebsrat: H. Auweiler, J. Steinemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Ce ; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein, Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein. 7 Silika- und Schamotte-Fabriken Martin & Pagenstecher Aktiengesellschaft in Köln-Mülheim, Schanzenstr. 5. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 29./6. 1926 in Bochum. Firma bis 13./6. 1927: Rheinisch-Westfälische Silika- und Schamotte-Fabriken Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse aller Art, Betätigung an allen Geschäftszweigen, die mit der Erzeugung, dem Vertrieb und der Verarbeitung der feuer- festen Erzeugnisse zusammenhängen. Lt. G.-V. v. 24./2. 1927 wurde der Fusionsvertrag zwischen der Ges. u. der Schamotte- u. Dinaswerke Birschel & Ritter A.-G. in Erkrath b. Düsseldorf, wonach sämtl. Anlagen der letzteren auf die Ges. übergehen, genehmigt. Die Vermögen der Tochtergesellschaften Martin & Pagenstecher G. m. b. H., Köln-Mülheim, u. Grubenbetriebsgesellschaft Martin & Pagenstecher m. b. H., Guckheim, sind von der Ges. am 30./6. 1927 übernommen worden u. die Tochtergesellschaften aufgelöst worden. Die Ges. vereinigt nunmehr in sich die Vermögen der drei vorgenannten Gesellschaften, hat ibre eigenen Rohstoffbetriebe im Westerwald u. in Hessen u. eigene Erzeugungsbetriebe in Köln-Mülheim u. Erkrath. Kapital: RM. 2 300 000 in 2300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 920 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100 u. 36 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 24./2. 1927 Erhöh. um RM. 380 000 in 3800 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Anderung der Stückelung w. o. Grossaktionäre: Die Ges. steht den Vereinigten Stahlwerken nahe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 225 000, Werksanlagen 592 750, Kassa, Bankguth., Wechsel 100 261, Debit. 2 171 136, Warenvorräte 484 447, (Bürgsch. 100 200). – Passi va: A.-K. 2 300 000, R.-F. 161 621, Kredit. 958 617, Gewinnvortrag 80 599, Reingewinn 72 757, (Bürgschaften 100 200). Sa. RM. 3 573 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 779, R.-F. 3829, Reingewinn 153 357 (davon Div. 115 000, Tant. an A.-R. 9000, R.-F. 29 357). – Kredit: Gewinnvortrag 80 599, Bruttogewinn 156 365. Sa. RM. 236 965. Dividenden 1922 – 1927: 30, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 1). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Martin, Dir. Dr.-Ing. Georg Kassel, Dir. Kurt Wagner, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Herm. Wenzel, Dortmund; Stellv. Hauptm. a. D. Fritz Weber, Bergzabern; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; Dir. Dr.-Ing. e. h. Esser, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Flaccus, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Knepper, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Dir. P. C. S. Kleyn, Erkrath, Gen.-Dir. Fritz Seidelbach. Prof. Aug. Usener, Wiesbaden; vom Betriebsrat: Gaspers und Grosjean. Zahlstelle: Köln-Mülheim: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.