――― * Industrie der Steine und Erden. 1 —1 1Ö Direktion: Hans Blohm. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Schoof, Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Schulze, Alfeld: Konsul Karl H. Lundt, Bankdir. Wilh. Stange, Hamburg. 1 Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Aktien-Ziegelei Langensalza A.-G. in Langensalza (Prov. Sa.) Gegründet: 1891. Fa. bis 4./6. 1923 Ziegelei Langensalza A.-G. in Langensalza. Zweck: Herstell. von Ziegel- u. Tonwaren aller Art sowie Vertrieb derselben u. Handel mit Baustoffen Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 113 000 in 113 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 887 000 in 100 Aktien zu M. 5000 u. 387 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in. 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Verteilung des Gewinnes beschliesst die jeweilige G.-V. Der A.-R. erhält ausser 5 % Tant. eine feste Vergüt. von RM. 150, der Vors. RM. 300. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 13 846, Geb. 50 960, Wohnhäuser 19 212 Masch. 7824, Fuhrwerk 3365. elektr. Anlage 2297, Dieselmotoranlage 12 843, Steinwaren 13 590, Kalk 60, Kohle 230, Furage 1341, Kassa 2711, Debit. 35 252. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 22 000, Gewinn 21 531. Sa. RM. 163 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 839, Abschr. 9922, Gewinn 21 531. –— Kredit: Vortrag 7952, Bruttogewinn 124 341. Sa. RM. 132 293. Dividenden 1913–1927: 10, 5, 0, 0, 0, 5, 15, 30, 50, 400, G., 10, 10, 5, 10 %. Vorstand: Kurt Petersilie. Aufsichtsrat: Vors. 0. Schwartzkopff, W. Weiss, Emil Drehmann, Paul Hesse, Erich Fischer, Victor Schneider, Carl Greim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Zweck: Erzeugung von Portland-Cement u. Kalk, sowie Elektrizität in den Werken Lauffen a. N. u. Heilbronn. Die Heilbronner Strassenbahn bezieht den elektrischen Strom von dem Elektrizitätswerk der Ges. Die Ges. ist Mitglied des Süddeutschen Cementverbandes G. m. b. H., Heidelberg u. hat sich in der Neckar- Elektrizitäts-Ges. m. b. H. Heilbronn mit der Neckar-Akt.-Ges. zusammengeschlossen, wodurch ihr Heilbronner Werk in der Elektrizitätswirtschaft der Neckarkanalwasserkräfte die Stelle eines Spitzendampfkraftwerkes einnimmt. Kapital: RM. 2 800 000 in 17 400 St.-Akt. zu RM. 140, 400 St.-Akt. zu RM. 700 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 140. – Vorkriegskapital: M. 2 600 000. Urspr. St.-A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1898 auf M. 2 600 000, dann 1920 –1923 erhöht auf M. 20 000 000 in 17 400 St.-A. zu M. 1000, 400 zu M. 5000 u. 600 Vorz.-A. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 800 000 (50: 7) in 17 400 St.-Akt. zu RM. 140, 400 St.-Akt. zu RM. 700 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div an St-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 3500), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Wasseranlagen 664 652, Geb. 396 609, Einricht. 671 052, Kalkanlage 57 401, Drahtseilbahn 6000, Geräte 37 458, Elektrizitätswerk 1 332 474, Beteilig. u. Wertpapiere 355 153, Vorräte 292 855, Schuldner u. Bankguth. 1 095 824, Kassa 8826. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 308 588, Sonderrückl. 375 000, Gläubiger u. Steuerrückstellung 763 298, rückständ. Div. 2716, Gewinn 668 707. Sa. RM. 4 918 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 211 446, Gewinn 668 707 (davon: Div. 336 000, Sonderrückl. 200 000, Vortrag 132 707). – Kredit: Vortrag 74 997, Betriebs- überschuss 805 156. Sa. RM. 880 153. Kurs Ende 1927: 222 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1913–1927: 7, 2, 2, 3, 10, 10, 10, 12, 15, 45, 0, 8, 10, 12, 12 %; Vorz.- Akt. 1920–1927: 12, 15, 45, 0, 8, 10, 12, 12 %. Direktion: Friedrich Racher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Rümelin, Fabrikant Alfred Mayer, Ferd. Weipert, Dir. Mühlberger, Oberbürgermeister E. Beutinger, Rechtsanw. Aug. Köstlin, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbebank. Deutsche Kaolin-Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Salomonstr. 21. Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Otto Erbslöh,