Industrie der Steine und Erden. 73 Leipzig-Lindenthal; Dr. jur. Franz Tacken, Wurzen. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 16./3. 1928 gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Betrieb von Kaolinwerken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Bilanz am 7. Mai 1926: Aktiva: Inv. 14 798, Debit. 228 715. Kassa 363. Wechsel 50, Postscheck 16. – Passiva: Kredit. 213 800, Akzepte 600, Rückstell. 753, Vermögen 23 388. Sa. RM. 243 943. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 300, Bank- u. Postscheck- guth. 99. Sa. RM. 399. – Passiva: Rückstell. für Restkosten der Liquidation RM. 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verlust aus Debit. RM. 23 388. – Kredit: Vermögen RM. 23 388. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Honigmann, Hans von Blücher, Hohburg; Stellv. Siegfried Erbslöh, Johannisberg; Freih. von Schönberg, Thammenhain; Komm.-Rat C. Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Justizrat Meding, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiserstr. 29. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgeg. hergest. Mauerziegel. Kapital: RM. 7000 in 70 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 70000 (Vorkriegskapital) in 70 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 70 000 auf RM. 7000 in 70 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kontormobil. 1470, Eff. 1360, Kassa 1794, Post- scheck 134, noch nicht eingez. A.-K. 3500, Debit. 104 538. – Passiva: A.-K. 7000, Bankguth. 14 627, Kredit. 90 542, Div. 280, Reingewinn 348. Sa. RM. 112 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontormobil. 210, Handl.-Unk. 14 811, Zs. 3240, Reingewinn 348. – Kredit: Eff. 1292, Waren-K. für rote Ziegel 12 030, do. für Olv. Ziegel 5286. Sa. RM. 18 609. Dividenden: 1913/14–1915/16: Je 8 %; 1916/17–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 8, ?, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: Ernst Sporkenbach, Stellv. Bernh. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Georg Heinrich, Stellv. Hans Förster, Heinrich Fricke, Paul Bethke, Dr. Edmund Rosenplenter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk- und Mörtelwerke, Aktiengesellschaft zu Magdeburg, Mittelstrasse 7. Gegründet: 1891. Bis 12./12. 1902 lautete die Firma „Magdeburger Mörtelwerk vorm. Aug. Hohmann, A.-G.“ Zweck: Betrieb von Mörtelwerken u. ähnl. Geschäftszweigen. 1902 Erwerb der Erms- lebener Kalkwerke und des früher Kraatz'schen Mörtelwerks. Das alte Hohmann'sche Mörtelwerk in Buckau ist 1903 stillgelegt, z. Z. wird nur noch das Kraatz'sche Mörtelwerk auf dem Werder in Magdeburg betrieben, wohin auch die Kies- u. Sandlagerplätze verlegt sind. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 320 000. Über mehrfache Wandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1921 M. 750 000. Erhöht 1921 um M. 750 000 im Verh. der geleisteten Einzahl., übern. von der Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Creditanstalt) zu 122 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 (5: 2) in 1500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- Vergüt. von RM. 10 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 209 000, Geb. 149 500, Masch. 94 000, Schiffspark 22 000, Inv. 63 500, Kassa 4889, Wechsel 6414, Eff. 24 888, Debit. 118 607, Vorräte 47 610, Bürgschaft 38 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 16 700, Div. 356, Kredit. 64 712, Bürgschaft 38 000, Gewinn 58 642. Sa. RM. 778 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg, Verwalt.-Kosten 59 896, Steuern u. Abgaben 46 795, ausgefall. Forder. 1566, Abschr. 36 723, Reingewinn 58 642. – Kredit: Vortrag 3569, Brutto-Betriebsgewinn 197 175, Zs. 2881. Sa. RM. 203 625. Kur Ende 1927: 56, 69 %; Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1913–1918: St.-Aktien: 2, 0, 0, 0, 5, 15 %; Vorz.-Aktien 1915–1918: 0, 5, 5, 6 %); gleichberechtigte Aktien 1919–1927: 14, 12,20, 20, 0, 5, 7, 0, 8 %. Direktion: Richard Menzel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Hans Ziegler, Burg b. M.; Stellv. Bankier Ernst Schalk, Rob. Knaur, Magdeburg; Gen.-Dir. Fr. Schiedt, Sorau N.-L.; Fabrikbes. M. Giesemann, Leopoldshall. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel.