778 Industrie der Steine und Erden. Dawesbelastung: RM. 11 692 Zinsen für 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) u. ein Fixum von RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. RM. 4000, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: München: Grundbesitz 2 480 158, Geb. 1, Einricht. 1, Föhring: Grundbesitz 441 000, Häuser u. Öfen 384 433, Einricht. 100 568, Industriegleis 1, Aufwert.-Ausgl. für Hyp. Föhring 33 900, Büroeinricht. 1, Eff. 1964, Beteilig. 7100, Kassa u. Postscheck 13 635, Debit. 181 827, Vorräte an Waren, Hilfs- u. Brennmaterial 179 635, Ökonomie- bestände 29 420. – Passiva: A.-K. 2 999 960, R.-F. 300 000, Hyp. 100 983, unerhob. Div. 1638, Wohlfahrts-K. 2897, Kredit 95 637, Bankschuld 206 530, Gewinnvortrag u. Reingewinn 145 998 (davon Div. 134 998, Gratifikat. u. Wohlfahrt 5000, Tant. an A.-R. 2100, Vortrag 3900). Sa. RM. 3 853 645. 3 / Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk 1 076 610, Amortisat. 36 819, Reingewinn 144 423. – Kredit: Waren 1 216 844, Eff. 17 203, Ökonomie 1871, Steuer-Rückvergüt. 21 934. Sa. RM. 1 257 854. Kurs Ende 1913–1927: 350, 312*, –, 270, 445, 401*, 420, 740, –, 22 000, 25, 19.50, 54.75, 174, 170 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1927: 4, 4, 0, 0, 0, 4 % £ M. 150 Bonus, 25, 24, 20 £ (Bonus) 20, 0 75 £ 75 % Bonus, 0, 4, 4½, 3, 4½ %. (Div.-Schein 4). Direktion: Komm.-Rat Georg Schmieder, Dipl.-Ing. Leonhard Kurzmann. Prokurist: C. Munding. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Komm.-R. Bank-Dir. Hans Remshard, Komm.-Rat Siegfr. Fränkel, Bankier Sigmund Meyer, Bankier Theod. Feuchtwanger, Rechtsrat a. D. Dr. August Steinhauser, München; vom Betriebsrat: Andreas Fischbacher. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Herzog & Meyer, J. L. Feucht- wanger. Leo Hausleiter Akt.-Ges., München, Landwehrstrasse 12. Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1926 der Konkurs eröffnet. Lt. Mitteil. in der G.-V. v. 17./1. 1927 wurde jedoch der Konkurs am 12./1. 1927 vom Beschwerdegericht mit sofortiger Wirksamkeit aufgehoben, weil keine der Voraussetzungen zur Konkurs- eröffnung gegeben waren, worauf Dipl.-Ing. Hausleiter als Vorstand abberufen wurde. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Dipl.-Ing. Leo Hausleiter in München unter der Firma Leo Hausleiter mit dem Sitze in München betriebenen Handelsgeschäfts in OÖfen u. Kachelwaren aller Art, die Übernahme von Lieferungs- u. Setzarbeiten, der Ein- u. Verkauf aller zum Betriebe dieses Gewerbes erforderlichen Rohstoffe, der Vertrieb von Majoliken, Fayencen, Terrakotten, Originalöfen usw. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 9160 St.-Akt. zu M. 5000 u. 420 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 140 %, Vorz.- Akt. zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1925 auf RM. 10 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. * Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Geld 731, Anlagewerte 7425, Betriebswerte 11 427, Debit. 7611, vorj. Verlust 3896, Verlust 1012. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 400, Rückl. 200, Kredit. 21 504. Sa. RM. 32 104. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 33 024, für ges. R. 100. Kredit: Gesamt- ergebnis 32 111, Verlust 1012. Sa. RM. 33 124. Dividenden 1924/25–1926/27. 0 %. Direktion. Dr. Waldemar Nauck. Aufsichtsrat. Architekt W. Sartorius, Planegg; Grosskaufm. H. Lüdemann, Hildesheim; Grosskaufm. A. Albert, Regensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Makadam Akt.-Ges. in Liqu. in München 9, Frühlingstr. 31. Gegründet: 18./4. 1911; eingetragen 9./5. 1912. (Firma bis 26./6. 1916: Aeberli-Makadam Akt.-Ges., dann bis 15./6. 1920 Ideraschotter A.-G., jetzt Makadam A.-G.) Gründer siehe Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Lt. G.-V. v. 15./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Ing. Emil Beck, München. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Lizenzen für das-Aeberli-Makadamverfahren zur Herstellung von staub- u. schlammfreien Strassen nach D. R.-P. 180 093, Erwerb u. Betrieb anderer dem gleichen Zwecke dienender Patente oder Lizenzen, der Betrieb von Unternehm. 9 0