780 Industrie der Steine und Erden. Grossaktionäre: Das Jenaer Glaswerk Schott & Genossen in Jena,-das der Karl Zeiss- Stiftung in Jena gehört. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (u. eine feste Barentschädig. von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 175 886, Wohn- u. Fabrikgeb. 754 069, Ofen- bau 228 000, Mobil. u. Utensilien 55 885, Masch. 130 587, Zweiggleisanlage 1, Gespann 1, Patente 1, Waren 478 460, Rohmaterial. 134 697, Eff. 1, Debit. 487 639, (Avale 55 000), Kassa 13 365, Wechsel 13 573, vorausbezahlte Versich.-Präm. 647, Beteil. 112 500, Verlust 500 495, – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 153 000, Delkr.-Res. 30 000, Hyp. 480 484, Kredit. inkl. 0 Bank 862 325, (geleistete Solidarhaftung 55 000), Rückstell. 30 000. Sa. RM. 3 085 810. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 948, Handl.-Unk. 245 055, Zs. 134 536, Delkr.-Res. 10 000, Versich. 15 381, Rückstell. 30 000. Verlust-Vortrag 196 011. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 196 438, Verlust 500 495. Sa. RM. 696 933. Kurs Ende 1913–1927: 102, 100*, –, 68, –, 82*, 123, 428, 860, 8900, 15.75, 6.6, 21, 43, 28.50 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1926/27: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 22, 24, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Strubelt, Arthur Voelskow. Prokuristen: Otto Brennecke, Peter Stöber. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Rudolf Straubel, Geschäftsleiter Rudolf Klett, Geschäftsleiter Richard Hirsch, Geschäftsleiter Dr. Erich Schott, Syndikus Dr. Hermann Hoess, Jena; Komm.-Rat Erich Brennecke, München; Apothekenbes. Dr. Theodor Koenig, München; Kohlenbergwerksbesitzer Franz Josef Fügner, Teplitz-Schönau; Bankier Hofrat Fritz Gut- leben, München. * Ö Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Fil., Friedr. Joh. Gutleben; Mann- heim: Rhein. Creditbank. Portlandcement- u. Kalkwerke Elsa A.-G. n Neubeckum. Gegründet: 12./4. bezw. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma besteht seit 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehmungen, insbes. von Kalk- u. Zement- werken u. die Beteiligung an solchen sowie der Handel mit ihren Erzeugnissen. 1926 wurde durch Grundstückszugänge u. Beteiligung an der Steinbruchsbetriebs-G. m. b. H., Neubeckum die Rohmaterialversorgung für lange Zeit sichergestellt. Kapital: RM. 2 566 300 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 420 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 18 100 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die ersteren den bisher. Aktion. zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 34 100 000 auf RM. 2 566 300 durch Herabsetz. des Nennwertes der 32 000 St.-Akt. von I. 1000 auf RM. 80 u. der 420 Vorz.-Akt. von M. 5000 auf RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., je RM. 15 Vorz.-Akt. = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundeigentum, Werksanlagen, Einricht. u. Geräte 2 645 443, Vorräte 205 527, Kassa 3033, Debit. 561 051, Wertp. u. Beteil. 24 424. – Passiva: A.-K. 2 566 300, R.-F. 34 162, Fabrikausbau 286 000, rückst. Div. 2878, Kredit. 180 048, Arb.- Unterstütz. 20 000, Beamtenfürsorge 10 000, Gewinnvortrag 4969, Gewinn 1927 335 122. Sa. RM. 3 439 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 248 402, Gewinnvortrag u. Reingewinn 340 092 (davon R.-F. 16 756, Tant. 6367, Div. 256 945, Tant. an A.-R. 20 865, Arb.-Unterstütz. 10 000, Beamtenfürsorge 10 000, Vortrag 19 158), – Kredit: Gewinnvortrag 4969, Rohgewinn 583 525. Sa. RM. 588 494. Dividenden: St.-Akt. 1921–1927: 30, 204, 0, 4, 8, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 15 %, Direktion: Dir. Otto Mundhenke, Neubeckum. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. A. E. Sauer, B.-Charlottenburg; Wirkl. Geh. Rat Exz. Ernst von Frese, Hannover; Frau Wwe. Sascha Sauer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Karl Götz, Düsseldorf; Dr. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Hermann Schüler; Berlin: Laupenmühlen & Co., Darmstädter u. Nationalbank. Tritschler, Winterhalder & Co., Akt.-Ges., Neustadt a. W.-N. Gegründet. 14./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./6. 1923. Gründer u. Gründ.- Hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925/1.