―――)‚‚‚‚‚― Industrie der Steine und Erden. 781 Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Tritschler, Winterhalder & Cie., off. Handelsges. in Neustadt, W.-N., seither bestehenden Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Kristallglas u. Glaswaren aller Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 840 000 in 80 Akt. zu RM. 2000, 800 zu RM. 200, 13 000 zu RM. 40. Urspr. M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill., wovon zunächst 3 Mill. durchgeführt u. zu 100 % begeben sind. Dann lt. G.V. v. 25./4. 1925 Kap.-Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 840 000 (25: 1) in 80 Akt. zu RM. 2000, 800 Akt. zu RM. 200 u. 13 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 30 500, Geb. 519 000, Masch. 74 775, Gas- u. Glasöfen 61 000, Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Kassenbestand 6214, Bankguth., Debit., Wertp. 498 010, Warenvorräte 173 908. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 35 000, Hyp. 100 000, Akzepte, Kredit., Steuerrücklage 267 047, rückst. Div. 478, Delkr. 50 000, Gewinn 70 884. Sa. RM. 1 363 410. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 56 884, allg. Unk. 425 368, R.-F. 10 000, Gewinn 70 884 (davon Div. 58 800, Vortrag 12 084). – Kredit: Gewinnvortrag 11 097, Betriebsrohgewinn 552 039. Sa. RM. 563 137. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 2 GM.; 1924 (1./7.–31./12): 8 %; 1925 –1927: 4, 0, 7 % (Div.-Schein Nr. 6). „ Direktion. Komm.-Rat Oskar Herrmann; Stellv. Paul Willmann. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Komm.-Rat Hermann Willmann, Lambach; Stellv.: Fabrik-Dir. Komm.-Rat Julius Bauer, Neustadt, W.-N.; Michael Cigrang, München; Sanitäts- rat Dr. Ludwig Schneider, Bank-Dir. Zerr, Regensburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Regensburg: Bayer. Vereinsbk. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: RM. 300 000 in 290 Akt. A zu RM. 1000 u. 100 Akt. B zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 90 000. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 90 000, erhöht 1920 um M. 110 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Akt. zu M. 1000, übern. zu 130 %. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40 Lt. G.-V.-B. v. 25./6. 1926 Anderung des Kap.-Umstell.-Beschluszes dahin, dass das A.-K. auf RM. 300 000 umgestellt wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. 67 250, Kanal, Masch. u. Turbinen 88 500, Gebäude u. Werksanl. 22 600, Schotterlagerplatz 2050, Hängebahn 1700, Grundst. Neuwerk 9320, Mobil. u. Geräte 22 450, Steinbruchswerkzeuge 1885, Vorräte an Steinen u. Material. 1864, Kontoreinricht. 1700, Kassa 145, Wertp. 1664, Kaut. 20 947, Kontokorrent 145 421, (Bürgschaft 5000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1000, Hyp. 54, nicht abgehob. Div. 63, Kontokorrent 62 900, (Bürgschaft 5000), Reingewinn 23 480. Sa. RM. 387 497. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 80 677, Abschr. 24 600, Reingewinn 23 480. – Kredit: Vortrag 2768, Betriebsgewinn 125 989. Sa. RM. 128 758. Kurs Ende 1923–1927: 1, 2.5, —, –, 90 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1922/23 –1926/27: ?, 0, 5, % Direktion: E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Huch, Braunschweig; Major a. D. Dommes, Bad Harzburg; Rechtsanwalt Erich Weichsel, Bankier Schlüter, Braunschweig; Bankier Fritz W. Meyer, Hamburg; Architekt Karl Munte, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Huch & Schlüter. 7 Mitteldeutsche Kristallquarzsandwerke Akt-Ges. Nudersdorf, Bez. Wittenberg- (In Liqu.) Gegründet: 28./6. 1923. Sitz bis 15./9. 1924 in Senftenberg. Verwaltungsbüro: Reinsdorf b. Wittenberg. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Willy Dietze, Dobien. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. der Vertrieb von Quarzsand. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 5 Mill. Lit. G.-V. v. 23./8. 1923 erhöht auf M. 125 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./9. 1924 auf RM. 25 000 (5000: 10 in 1250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. V. 25./7. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 15 000, Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liduidationseröffnungs-Bilanz am 14. Juni 1927: Aktiva: Liquidations-K. RM. 78 777. =– Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 18 777. Sa. RM. 78 777. Dividenden 1923 –1926: 0, 2, 2, 0 % Aufsichtsrat: Fritz Thierig, Major a. D. Burseg, Fabrikbes. Gustav Moritz, Nudersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. BA