Industrie der Steine und Erden. 783 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, Div. an St.-Akt., v. verbleib. Überschuss an Vorst. u. Beamte vertragsm. Gewinnanteile, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 2 518 934, verschiedene Anlagen 125 529, Kassa 8141, Wechsel 64 871, Eff. 10 104, Bankguth. 112 709, diverse Debit. 878 113, Waren- Bestand 236 256, Material. 87 268, (Kaut.-K. 7000). – Passiva: A.-K. 3 005 600, R.-F. 300 560, Delkr.-K. 38 505, Arbeiter-Unterstütz.-F. 35 850, Kredit. 346 486, rückst. Div. 4795, (Aval- Akzepte 7000), Gewinn 310 130. Sa. RM. 4 041 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 20 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Abschreib. 184 603, Gewinn 310 130, (davon Div. 270 392, Tant. an A.-R. 16 667, Vortrag 23 071). – Kredit: Vortrag a. 1926 12 877, Waren 492 879, Zs. 13 977. Sa. RM. 519 734. Kurs Ende 1913–1927: 194.50, 205.25*, –, 212, 244, 195*, 272.75, 500, 1245, 7500, 18, 19, 72, 154.50, 121.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 15, 12, 14, 15, 18, 18, 20, 25, 25, 125, 0, 10, 10, 8, 9 %. Direktion: Franz Weberbauer. Prokurist: Th. Butze. Handelsbevollmächtigter: H. Koss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Moritz Baumann, Herm. Hecht, Max Fedter, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Bankdir. Fritz Lange, Oldenburg; vom Betriebsrat: Alfons Melcher, Reinhard Altmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Querfurter Kalkindustrie, Akt.-Ges. in Querfurt. Gegründet: 16./11. 1911 bezw. 18./1. 1912; eingetr. 9./4. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Von Friedr. Remus in Querfurt wurde Grundbesitz nebst Gebäuden etc. für M. 120 000 in die Ges. eingebracht. Ferner übernahm die Ges. von 4 anderen Per- sonen weitere Grundstücke für zus. M. 80 000. Zweck: Erwerb von Kalkwerken u. Grundstücken, Bau, Ausbau u. gewerbl. Ausnutz. von Kalkwerken sowie Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Die Anlagen bestehen aus Anschlussgleis mit Waggonwage, einen grossen Ringofen, Mühlengebäude mit Mahlanlage für Kalk u. Mergel, Maschinenhaus mit einer 180 PS Wolf'schen Heissdampflokomobile, Brunnen mit elektr. Pumpstation, elektr. Luftkompressor mit 2 Gesteinsbohrmasch., sowie 2 elektr. Aufzüge, von denen der eine zur Bedienung der Schachtöfen, der andere für die Mühlenanlage bestimmt. ist. Eigene elektr. Kraftstation vorhanden. Ausser dem Steinbruch hinter dem neuen Werke hat die Ges. einen zweiten, welcher etwas seitlich liegt, aufgeschlossen. Die Ges. ist Mitglied des Kalkverbandes. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 350 000. Erhöht von 1912–1922 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 76 090, Abraum 4856, Geb. 61 413, Kalköfen 47 576, Masch. 4182, Gleisanlage 12 325, Brunnen u. Wasserleit. 2, Werkz. u. Geräte 1748, Geschirr 250, Inv. 486, Bestände 19 933, Kassa 1690, Debit. 18 294, Wertp. 1, Hyp.-Aufwert.- Ausgl. 2040, Verlust 7417. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 14 665, Kredit. I 34 084, do. II 4671, R.-F. 4883. Sa. RM. 258 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 166 178, Abschreib. 9357. – Kredit: Waren- erlös 167 217, Pachten u. Miete 900, Verlust 7417. Sa. RM. 175 535. Dividenden 1912/13 –1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; Stellv. Gen.-Dir. Friedr. Wiecker, Nordhausen; Rittergutsbes. Dr. Kaufmann, Lugau; Dir. Alb. Eckardt, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Radeberger Parivit- und Glasraffinerie Akt-Ges. in Radeberg i. Sa. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Parivitgläsern, die Bearbeitung von Hohl- u. Press- gläsern mittels Malerei, Atzerei oder nach anderen Methoden, die gleichen oder ähnlichen Arbeitszielen dienen, u. der Vertrieb solcher Gläser. Kapital. RM. 80 000 in 3900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Im Falle der Liqu. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. Befriedigung vor den St.-Akt. bis zum Nennbetrage zuzüglich Aufgeld von 20 % ihres Nennbetrages u. zuzüglich ihrer Gewinnanteilbeträge auf die Zeit bis zum Tage der Liqu. sowie 12 % Stückzinsen vom Tage der Liquidation bis zur Auszahl. An dem weiteren Liquidationserlöse haben die Vorz.-Akt. keinen Anteil. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 36 000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung von M. 29 000 000 auf RM. 29 000 (1000: 1) in 1400 St.-Akt. u. 0 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 Erhöh. um RM. 51 000 durch Ausgabe von 2500 St.-A. u. 50 Vorz.-A. zu je RM. 20, von einem Konsortium übernommen mit der