Industrie der Steine und Erden. 787 3568. – Passiva: A.-K. 1 580 000, R.-F. 130 000, Obl. 500 000, Obl.-Zs. 14 776, Kredit. 220 163, K. neue Rechn. 130 000, Pens.-F. 85 000, Wohlf. 17 847, Div. 1924, 1925 u. 1926 984, Vortrag 28 639, Reingewinn aus 1927 170 463. Sa. RM. 2 877 875. Gewinn, u. Verlust.Konto: Debet: Betriebs-Unk. 372 376, Arb.-Versicher. 140 349, Steuern u. Abgaben 133 490, Abschr. 81 116, Vortrag u. Reingewinn 199 103 (davon: R.-F. 12 000, Div. 157 850, Vortrag 29 253). – Kredit: Vortrag 28 639, Betriebsgewinn 897 797. Sa. RM. 926 437. Kurs Ende 1914–1927: 162.50, –*, –, 130, 142, 121*, 150, 244, 750, 4000, 20, 17, 150, 198, 230 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1927: 12, 12, 8, 7, 6, 5. 10, 15, 20, 60, 0, 12, 15, 12, 10 %. Vorz.-Akt. 1922–1927: 7, 0, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 209). Direktion: Gust. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Müller, Wurzen; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Rechtsanw. Dr. F. Tacken, Wurzen; Kammerherr H. von Blücher, Hoh- burg; Justizrat Dr. Meding, Dresden; Steinbruchbes. Hermann Wegener, Hannover; Karl Friedrich Freiherr von Schönberg-Thammenhain; Betr.-R.-Mitgl: 0. Schramm, O. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder (Braunschweig). Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 11.69 ha. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: RM. 705 020 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 6903 St.-Akt. zu RM. 100 u. 324 St.- Akt. RM. 20 nebst 324 Anteilscheinen zu je RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 475 200. Urspr. M. 636 900, herabgesetzt 1913 auf M. 475 200 u. 1915 auf M. 433 200, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 7 500 200 in 6579 St.-Akt. zu M. 1000, 324 St.-Akt. zu M. 1300 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 200 auf RM. 705 020 in der Weise, dass die 6579 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurden, die 324 St.-Akt. zu M. 1300 wurden abgestempelt auf RM. 100 unter Aushändig. einer weiteren Aktie zu RM. 20 u. eines Anteilscheines über RM. 10. Die 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden herabgesetzt auf je RM. 10. Grossaktionäre: Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik, Misburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom UÜbrigen je 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 77 300, Werkanl. mit Zubehör 468 540, Wertp. 2315, Kassa 2290, Vorräte 73 163, Schuldner 246 005, (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 705 020, R.-F. 75 000, St.-Akt.-Div. 728, Gläubiger 50 145, (Avale 8000), Gewinn 38 7201 Sa. RM. 869 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 82 696, Gewinn 38 720 (davon: Div. 28 1 Vortrag 10 549). – Kredit: Vortrag 25 432, Rohgewinn 95 985. Sa. RM. 121 417. Kurs Ende 1913–1927: –, –*, –, 50, 100, –*, –, –, –, –, 5, 7.5, – (48), 100, 100 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: Vorz.-Aktien: 1913–1919: 0, 8, 0, 4, 10, 10, 10 % (St.-Aktien 1914: 2 %). % 20, 20, 50 (junge 25), 0, 0, 8, 8, 4 %. Vorz.-Akt. 1922–1927: 3, 0, 7 )7 7 0* Direktion: Ludw. C. Behrens, Dr. W. Beyme, Salder; Dr. Wilhelm Renner, Misburg; Adam Oechsner, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Stellv. Gust. Schmalbach, Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Dir. Stephan Luther, Dresden; Dr. Adolf Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Hannover: Gebr. Wolfes. *― 7 0 Oldenburger Ton- und Torfwerke, Aktiengesellschaft in Scharrel. Gegründet: Handelsger. eingetr. 18./2. 1928. Gründer: Carl Bierstedt, Magdeburg; Eitel Veening, Dr. Arthur Reiners, Dr. Karl Steinhoff, Christel de Behr, Oldenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ton- u. Torffabrikaten aller Art u. der Betrieb zweckverwandter Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 50*