788 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: 9* Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Christian Heuer. Aufsichtsrat: Dr. Paul Beckhoff, Köln; Alfred Rümcke, Magdeburg; Dr. Kurt Schmidt, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schermbecker Thon- & Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe, Beteilig. an and. Unternehm. des Baustoffgewerbes. Die Ges. steht in Bezieh. zu den Firmen Gerrit van Delden & Co. in Gronau i. W., F. Mülder & Sohn in Emsdetten u. Rheinische Stahlwerke, Abt. Arenberg i. Essen. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 3 600 000 auf M. 7 200 000 durch Ausgabe von 3600 Akt., angeb. 1:1 als Gratis-Akt. einschl. sämtl. Unk. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 720 000 (10: 1) in 7200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Akt.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonderrücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 169 500, Geb. 206 000, Öfen 22 500, Trocken- anlage 175 900, Anschluss- u. Transportbahn 19 800, Dampfkessel u. Dampfmasch. 15800, Masch., Pressen u. Formen 21 700, elektr. Anlage 4000, Baracken 6200, Kassa U. Postscheck 6107, Wechsel 2401, Warenvorräte 98 449, Betriebs- do. 10 891, Versich. 1930, Bankguth. 321 431, sonst. Schuldner 33 700. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, besond. R.-F. 37 734, Delkr. 30 000, Arb.- u. Angest.-Unterst.-F. 12 000, Kredit. 60 053, Gewinn 184 523. Sa. RM. 1 116 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 246 578, Gehälter 53 165, Betriebs-Unk. 90 229, allg. Unk. 28 667, Steuern 91 395, Versich.-Präm. 5328, Reparat 75 990, Abschr. 56 480, Gewinn 184 523 (davon: Div. 129 600, besond. R.-F. 13 663, Tant. 24 150, Arb.- u. Angest- Unterst.-F. 5000, Wohlfahrt 3000,- Vortrag 9109). – Kredit: Gewinnvortrag 11 885, Ertrag aus Waren 808 955, do. aus Zs. 11 519. Sa. RM. 832 360. Dividenden 1914–1927: 5, 0, 0, 0, 0, 10, 15 £ 10 % Bonus, 30, 100 % £ Gratisaktie 1: 1, 0, 10, 15, 16, 18 %. Direktion: Dir. Gust. Gedrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Konsul Aug. Driessen, Münster i. W.; Stellv. Hugo Morian, Mehlem; Fabrikbes. Komm.-Rat Hceh. Meier, Gronau i. W.; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten; Gen.-Dir. a. D. Rob. Brenner, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.; Disconto-Ges; Essen: Wilh. & Conr. Waldthausen. porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding, Oberfranken (Bayern). Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstell. von Porzellan u. der Handel damit. 1913/14 Erricht. eines Neubaues. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 392 000, Masch., Beleuchtung u Industrie- gleise 126 996, Kassa 116, Debit. 249 396, Waren 293 570. –— Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 464 227, Obl.-Aufwert. 30 675, R.-F. 7000, Steuerrückstell. 6000, Wechsel 53 320, unerhob. Div. 40, Gewinn 816. Sa. RM. 1 062 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 329 878, Steuerrückstell. 6000, Abschr. 10 903, Gewinn 816. – Kredit: Vortrag 6004, Waren 341 594. Sa. RM. 347 598. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 15, 20, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Hermann Rudolph, Adolf Röhring. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Bankier Theod. Kispert, Hof; Grosskaufmann Theodor Köhler, Bayreuth; Synd. Dr. Andreas Zehendner, Mitterteich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt und dessen Fil.; Regensburg: Deutsche Bank Fil. *=