Industrie der Steine und Erden. 789 Württ. Porzellanmanufaktur Akt.-Ges. in Schorndorf, Greunderstrasse. Gegründet: 22./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 7./3. 1918. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. 5 Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma „Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer' seit 1904 in Schorndorf bestehenden Handelsgeschäfts, einer Porzellanfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1921 erhöht um M. 1000 000, 1922 M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000). Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 239 919, Masch., Fabrikeinricht., 988 Utensil. usw. 53 558, Vorräte aller Art 74 552, Kassa, Wechsel, Postscheck 6873, Kontokorrent 438 383. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 114 500, Delkr. 15 000, Kredit. 137053, Reingewinn 46 732. Sa. RM. 813 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 182 538, Delkr. 15 000, Abschreib. 11 698, Reingewinn 46732. – Kredit: Vortrag 14 226, Fabrikat.-Überschuss 241 742. Sa. RM. 255 969. Dividenden 1917/18–1926/27: 7, 7, 10, 10, 25, 0 %, RM. 4; 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Rich. G. Pfeiffer, Schorndorf. Aufsichtsrat: Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Dr. Wilh. Cavallo, Heilbronn Professor Dr. Pfeiffer, Frankf. a. M.; Oberst a. D. Eugen Gutscher, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Dachziegelwerke Schwandorf Aktiengesellschaft in Schwandorf (Bayern). Gegründet: 12./3. u. 2./7. 1914; eingetr. 7./8. 1914 in Amberg. Fa. bis 31./8. 1921: Ver- einigte Dampfziegelwerke Schwandorf Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ziegel- u. Tonwaren, sowie der Handel mit Baumaterialien. 1921 ist die Ges. mit den neuesten Spez.-Masch. versehen worden. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 125 000, erhöht 1921 um M. 625 000. Lit. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 75 000 (10: 1) in 750 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 30 200, Masch. u. Geräte 30 200, Hyp. 6000, Debit. 16 990, Waren 1400, Kassa 593, Verlust 36 403. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 25 000, Kredit. 2997, Abschr. 11 290. Sa. RM. 121 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 455, Gen.-Unk. 19 932, Abschr. 6200. – Kredit: Ertrag 10 184, Verlust 36 403. Sa. RM. 46 588. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 30 200, Masch. u. Geräte 31 350, Hyp. 6000, Debit. 38 468, Waren 45 400, Kassa 1015, Verlust 35 641. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 25 000, Kredit. 62 785, Abschr. 17 790. Sa. RM. 188 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 403, Gen.-Unk. 50 861, Abschr. 6500. –— Kredit: Ertrag 58 123, Verlust 35 641. Sa. RM. 93 764. Dividenden: 1914/15–1920/21: 0 %. 1921–1927: Je = Direktion: Hans Schärfl, Wilh. Nicola. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. Ehrenbacher I, Bau- u. Stadtrat Karl Huber, Nürnberg; Kreisrat Georg Neuner, Pfreimd; Bürgermeister Georg Biller, Arnbruck; Syndikus Dr. Hanns Beer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwarenfabrik Schwandorf in Schwandorf. Bayern. (Börsenname: Schwandorf Ton.) Gegründet: 13./1. 1891. Zweck: Fabrikation von Tonwaren, Porzellan u. anderen keramischen Artikeln u. der Handel mit solchen, die Erwerbung von Rohstoffvorkommen, welche in diesen oder verwandten Industrien Verwendung finden u. deren Ausbeutung. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Gewerben in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen, auch zu dem Zwecke Aktien Von Aktien- u. Kommanditgesellsch. oder Anteile von Ges. m. b. H. zu erwerben. Besitztum: Die Ges. besitzt in Schwandorf, Pirkensee, Wiesau, Amberg u. Schwarzenfeld 1d. 200 ha eig. Grund u. Boden, von dem ungefähr 120 000 qm bebaut sind. Die Fabrik-u. Verwalt.- Gebäude bestehen aus mehrstöckigen massiven Geb. mit Anschlussgleisen in Schwandorf, Pirkensee, Schwarzenfeld u. Wiesau. Ausserdem hat die Ges. ca. 25 Beamten- u. über 150 Arb.- ohnungen errichtet. Zu den Fabrikationseinricht. gehören unter anderem 5 Gasringöfen, Htammergssringofen, 30 Rheinische Oefen, 9 Porzellan- u. Steingutrundöfen, 2 Feuerton- uffelöfen. Für den Betrieb der Spezialmaschinen der Grob- u. Feinkeramik werden Diesel-