zZu pari. Lt. G. Industrie der Steine und Erden. 791 Fürbringer-Muffel. b) Die Koalinschlämmerei in Fischern b. Karlsbad. c) Porzellanfabrik Tirschenreuth. d) Porzellanfabrik Weiden. Die Ges. ist eine der bedeutendsten in der Qualitätsgeschirrindustrie. Sie verfügt über 60 Brennöfen mit 3600 cbm Inhalt sowie 10 Muffelöfen u. hat eine Jahresproduktion von rd. 12 000 t Porzellan. Die in Frage kommende unbebaute Fläche des Besitzes in der Tschechoslowakei sind Rohkaolinfelder. In den Werken der Ges. werden rund 5000 Arb. u. Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 9 076 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 38. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1913 Erhöh. um M. 800 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 18 000 000 auf RM. 4 876 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 38 denominiert wurde. Die G.-V. v. 10./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 4 200 000 auf RM. 9 076 000 durch Ausgabe von 14 000. Akt. zu je RM. 300 mit Gewinn- anteilberechtigung v. 1./1. 1927. Die neuen Aktien dienten zur Durchführ. der Fusionen mit der Porzellanfabrik Tirschenreuth A.-G. in Tirschenreuth u. der A.-G. Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher in Weiden. Anleihen: I. 4½ % von 1905; II. 4½ % von 1907. Barablös. der Altbesitzgenussrechte mit 75 % des Nominalbetrages. III. , 1 260 000 von 1911 (vorm. Porzellanfabrik Weiden). Über Altbes.-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.). 0 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 822 003, Geb. 3 360 832, Öfen 408 351, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 675 071, Masch. 747 313, Anschlussgeleise 3, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3, Utensil. 3, Werkz. 3, Fuhrpark 52 568, Waren 1 075 730, Material. 608 966, Eff. u. Beteil. 1 364 262, Hyp. 150 231, Wechsel 64 789, Kassa 34 717, Debit. einschl. Bankguth. 3 482 719, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 9 076 000, R.-F. 907 600, Oblig.-Aufwert. 253 617, Interims-K. 426962, rückst. Anleihe-Zs. 2449, do. Div. 53 897, Spar- u. Pensionskasse 56 164, Kredit. 1 49 8 845, Gewinn 572 033, (Avale 25 000). Sa. RM. 12 847 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 894 048, Abschr. 238 663, Gewinn 572 033 (davon Div. 516 560, Vortrag 55 473). – Kredit: Gewinnvortrag 57 194, Mietzins 38 094, Zs. 22 750, Fischern-Betriebsgewinn 17 844, Erlös 4 568 862. Sa. RM. 4 704 745. Kurs Ende 1922–1927: 11 000, 35, 31.25, 80, 138, 126 %. Eingeführt in Berlin April 1922. Zulass. der Emiss. lt. G.-V. v. 10./6. 1927 wurde März 1928 beantragt. Auch Freiverkehr Dresden. Kurs daselbst Ende 1927: ca. 132 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 15, 12, 0, 0, 6, 15, 15, 25, 25 % = M. 150, 60 % CM. 2, GM. 8 je St.-Akt., 10, 8, 8 % (Div.-Schein 26). Vorz.-Akt. 1920/21–1926/27: 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Emil Mundel, Hans Kümmelmann, Paul Agthe, Komm.-Rat Herm. Müller, Selb; Komm.-Rat Hermann Fuldner, Weiden. Technische Direktoren: Hans Gröger, Fischern b. Karlsbad; Karl Lang, Weiden; Otto Pohlhaus, Tirschenreuth. Prokuristen: Heinrich Kuhn, Fritz Wildfeuer, Christian Nonner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv. Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Fried. Kempcke, Königszelt; Fabrik- Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg i. S.; Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Gen.-Konsul a. D. Geh.-Rat Ritter Carl von Günther, Bankier Eugen Schweisheimer, München; Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Julius Reutlinger, Berlin; Justiz- rat Hans Rudelsberger, München; Fabrikbesitzer Friedrich Trebbien, Nürnberg; vom Betriebsrat: W. Fraas, H. Netzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Disconto-Ges. u. sämtl. Fil. u. Zweigstellen; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; München: F. & J. Schweis- eimer. Marmor- u. Kalkwerke Selbitz, Akt.-Ges., Selbitz. Lt. Bek. v. 24./2. 1928 ist die Liquidation beendigt u. die Firma erloschen. Letzte amtl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft E- zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. –— Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 300 000, 1897 erhöht um M. 300 000 in 100 Aktien à M. 3000, angeb. den Aktion. V. v. 7/2. 1922 erhöht um M. 600 000 in 200 Aktien zu M. 3000. Die G.-V. 7. 7./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500.