9 792 Industrie der Steine und Erden, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wohnhäuser 57 840, Gebäude 138 609, Ringöfen 47 310, Geschirr 100, Automobil 5292, Eisenbahn 2137, Tongruben 139 832, Utensil. 50 670, Masch. 180 402, Eff. 3887, Hyp. 34 128, Kassa 647, Debit. 104 858, Warenbestände 35 500. –— Passiva: A.-K. 600 000. R.-F. 42 620, Steuerrücklage 13 916, Löhne 2481, Steuern 1035, Kredit. 48 995, Gewinn 92 166. Sa. RM. 801 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 237 622, Gesckirrunterhalt. 3683, Gehälter 41 075, Kohlen 75 906, Betriebsmaterial 59 941, Autounterhalt. 11 008, Steuern 40 924, Fuhrlohn 10 132, Handl.-Unk. 14 506, Abraum 8231, Zs. 5998, Löhne 2481, Steuern 1035, Abschr. 85 816, Tant. (Vorst. u. B.) 4286, Div. 24 000, Tant. (A.-R.) 4500, Superdiv. 36 000, Steuerrücklage 6000, R.-F. 17 379. – Kredit: Waren 667 371, Ackerpacht 6444, Mieten 912, Eff. 2244, Hyp. 13 559. Sa. RM. 690 531. Dividenden 1913–1927: 4, 0, 4, 4, 8, 8, 20, 20, 60, 60, 0, 0, 8, 5, 10 %. Direktion: W. Finke. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schilling, Alb. Reiche, Emil Fahr Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. und Commerz- u. Privatbank. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Zweigniederlass. in Lauban. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen aus Ton u. anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. „ Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 269 ha 52 a 61 qm. Diese Grundstücke enthalten zum grössten Teil abbaufähigen roten, gelben sowie lederfarb. Ton, welcher aus mehreren Gruben gefördert wird. Der Grundbesitz besteht grösstenteils aus Waldungen sowie aus ca. 100 Morgen landwirtschaftlich genutzter Fläche, die teils selbst bewirtschaftet, teils verpachtet ist. Die Siegersdorfer Werke haben 7 Gas-Ringöfen, 20 Muffelöfen für Kunst- u. andere Glasuren, 3 Terrakottenöfen u. ein Porzellanofen. Die Laubaner Tonwerke (vorm. Laubaner Tonwerke A.-G. u. 1912 mit der Ges. vereinigt) bestehen aus den Fabrikanlagen in Gersdorf a. Queis u. dem Hauptwerk in Lauban. Diese Werke haben 4 Ringöfen sowie 8 Muffelöfen. Es werden dort z. T. dieselben Artikel her- gestellt wie in Siegersdorf. Die Betriebskraft sowie die elektr. Kraft wird auf allen Werken durch eigene Anlagen erzeugt. Ca. 1100 Arb. u. 70 Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Tonwerken G. m. b. H. in Tschirne u. bei den Rother'schen Kunstziegeleien G. m. b. H. in Liegnitz durch Besitz sämtlicher Anteile beteiligt. Der Betrieb der Rother'schen Kunstziegeleien ist verpachtet. Kapital: RM. 3 005 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 2 660 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, bis 1914 erhöht auf M. 2 660 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 20 000 000 auf RM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. In der G.-V. v. 6./1. 1926 wurde auch der Rückkauf der mehrstimmigen Vorz.-Akt. beschlossen. Der Vorstand wurde ermächtigt, nach Lage der verfügbaren Mittel, diese Vorz.-Akt. höchstens zum halben Nenn- werte der St.-Akt. zurückzukaufen. 1925/26 sind insges. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 75 pro Stück = RM. 24 0900 zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 16 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (RM. 1500 feste Jahres- vergütung pro Mitglied u. RM. 3000 für den Vors.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Grundst. 506 940, Wohngeb. 269 400, Fabrikanlage 1 207 900, Masch.-Anlage 167 400, Utensil. 39 010, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 2, Beteil. 149 001, Wertp. 3698, Debit. 832 568, Banken, Reichsbank u. Postscheckguth. 421 390, Kassa 11 406, Wechsel 156 322, Vorräte 376 210, Vorz.-Akt.-Rückkauf 1600, (Industrie-Belast. u. Avale 394 500). – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Delkr.-F. 40 000, Grunderwerbssteuer 20 000, Div. 1880, Kredit. 267 640, (Industrie-Belastung u. Avale 394 500), Gewinn 308 329. Sa. RM. 4 142 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 2 872 892, Abschr. 375 816, Gewinn 308 329 (davon: Div. 240 238, Tant. an A.-R. 16 562, Grunderwerbssteuer 10 000, Vortrag 41 529). – Kredit: Gewinnvortrag 41 840, verschied. Einnahmen 101 727, Fabrikate 3 413 470. Sa. RM. 3 557 038. Kurs Ende 1922–1927: 11 960, 8, 11, 58, 98, 118.75 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1922. Breslau Ende 1925– 1927: 58, 96.25, 117.5 %. 1912/13–1926/27: 7, 0, 0, 0, 0, 5, 6―8, 10, 25, 40 £ 60 %, 1 G.-M., 2½ 6, 6,3 %. Vorstand: Reg.-Rat Ronald Kessler, Magdeburg; Stadtrat Oskar Rother, Lauban; Stellv. G. Baum, Daniel Ehrlich, Siegersdorf. Prokuristen: A. Bobawetzky, F. Eichert, Cl. Ludenia.