794 Industrie der Steine und Erden. Besitztum: Im Dez. 1923 wurde die Ges. von einem grösseren Brandschaden heimgesucht. Die neuerricht. Anlagen wurden Anfang 1925 in Betrieb genommen. Die Fabrikation wird mit 7 zweietagigen Brennöfen von 539 cbm Glattbrandraum betrieben. Die Ges. besitzt einen umfangreichen Maschinenpark. Der Grundbesitz in Sophienau u. Mittel-Tannhausen beträgt insges. 68 000 qm, davon 10 000 qm bebaut. Kapital: RM. 600 000 in 650 Akt. zu RM. 20 u. 587 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1918 um M. 300 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angeb. den Aktionären zu 258 %. Die G.-V. v. 7./11. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 800 000 (25: 2) in 10 000 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 2./2. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 200 000 zwecks Sanierung u. Wiedererhöh. um RM. 400 000 auf RM. 600 000. Die neuen Aktien werden von der Ges. für elektr. Unternehmungen, Berlin, übernommen. Grossaktionäre: Gesellschaft für elektr. Unternehmungen, Berlin (ca. 97 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 13 300, Betriebsgeb. 530 000, Wohnhäuser 58 000, Masch. u. Transmiss. 100 000, elektr. Kraft, Licht, Telephon u. Prüffelder 40 000, Gleisanl. 14 450, Mobil.: Fabrikutensil. 32 800, Fuhrpark 1000, Modelle u. Formen 1, Matrizen 1, Kassa 80, Eff. 171, Reichsbank u. Postscheck 3237, Aussenstände 143 232, Waren u. Material. 200 000, Verlust 431 493. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 40 000, Bankschulden 481 212, Rurkstell. 50 181, Gläubiger 107 812, Akzepte 84 877, Hyp.-Aufwert. 3684. Sa. RM. 1 567 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unkosten 178 013, Zs. 75 872, Abschr. 52 554, Verlustvortrag 240 738. – Kredit: Waren-Erträgnis 115 685, Verlust 431 493. Sa. RM. 547 178. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 13 300, Betriebsgeb. 510 000, Wohnhäuser 55 000, Masch. u. Transmiss. 98 000, elektr. Kraft-, Licht-, Telephonanlagen u. Prüffelder 37 000, Gleisanlagen 10 000, Fabrikutensil. 30 000, Fuhrpark 7000, Formen u. Modelle 1, Matrizen 1, Kassa 4549, Eff. 171, Bankguth. 2583, Aussenstände 265 672, Waren u. Material. 220 072, durchlauf. Aktiva 9175, Verlust (Vortrag 391 493 abz. Gewinn 1927 76 603) 314 889. – Passiva: A.-K. 1800 000, Bankschulden 532 787, Gläubiger 103 975, Rückst. 29 121, Akzepte 95 220, Hyp.-Aufwert. 3684, Delkr. 3451, durchlauf. Passiva 9175. Sa. RM. 1 577 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 132 038, Zs. 75 310, Abschr. 45 033, Verlustvortrag 391 493. – Kredit: Warenerträgnis 328 986, Verlust 314 889. Sa. RM. 643 876. Dividenden: 1916–1918: 4, 9, 9 %; 1919 (v. 1./1.–30./6.): 12 %. 1919/20: 15 %; 1920–1927: 15, 24, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. O. Kühl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Sinnhuber, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Erich Loewe, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waldenburg (Schles.): Disconto-Gesellschaft. Porzellanfabrik Tirschenreuth Akt.-Ges. in Tirschenreuth in Bayern. Die G.-V. v. 10./6. 1927 hat die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther A.-G. in Selb gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 beschlossen. Es werden gewährt für RM. 1200 Akt. der Porzellanfabrik Tirschenreuth A.-G., RM. 1500 Akt. der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther A.-G. Die Ges. ist aufgelöst, die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kurs Ende 1913 –1927: 348, 440*, –, 302, 428, 310*, 390, 765, 1750, 21 000, 95, 66, 110, 152, 155 %. Notiert in München. Torgauer Glashütten Akt.-Ges., Torgan (Elbe). Cegründet: 31./3. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Zweck: Betrieb von Glashütten. Kapital: RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1926 Erhöh. um RM. 600 000, ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 15./2. 1928 erhöht um RM. 900 000, von den bisher. Aktion. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 034 867, Masch. u. Einricht. 1 233 271, Beteil. 50 000, Vorräte 372 934, Aussenstände 212 988, Kassa 14 367, Wohnhäuser