* Industrie der Steine und Erden. 795 für Beamte u. Arbeiter 208 083. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Verpflicht. 1 012 146, Aufwert.- Hyp. auf Wohnhäuser 10 875, Gewinn 3490. Sa. RM. 3 126 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 163 408. Handl.-Unk. u. Abgaben 425 402, Abschr. 297 256, Gew. 3490. Sa. RM. 889 557. – Kredit: Betriebsgew. RM. 889 557. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Dr. Max von Vopelius, Sülzbach-Saar; Leo Wentzel, Saarbrücken; Georg Seederer, Torgau. Prokuristen: Ing. Friedrich Hessinger, Friedrich Bräuniger, Rudolf Klattenhoff. Aufsichtsrat: Louis Klattenhoff, Bonn; Paul Mols, Porz-Urbach; Paul Schrader, Aachen; Carl Vopelius, Sulzbach; Oswald Weiss, Wien. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordhannoversche Ziegelei-Akt.-Ges. Uelzen. Lt. Mitteil. der Verkaufsges. vereinigter Ziegeleien Lüneburg-Uelzen G. m. b. H. ist die Firma erloschen. Amtl. Firmenlöschung wurde am 25./2. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Act.-Ges. Dampfziegelei Waiblingen in Liqu. in Waiblingen. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1924 trat die Ges. in Liquid. – Liquidator: Ernst Braun, Waib- lingen. Das Unternehmen wird als G. m. b. H. weitergeführt werden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liquidations-Schlussbilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Güter, Geb., Masch. u. Einricht. 543 597, Lagerbestände 133 965, Beteil. 2880, Kassa 4304, Postscheck 2150, Bankguth. 115 392, Debit. 322 425. – Passiva: A.-K. 320 000, Grundschuld-Aufwert. 17 500, Württ. Hyp.-Bank 180 000, Kredit. 116 632, Gewinn 490 582. Sa. RM. 1 124 715. „Ceres“ Ziegelei-Akt.-Ges. in Wassersleben, Gemeinde Niehuus. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 31./3. 1926 Liqu. beschliessen sollte, wurde über das Vermögen der Ges. am 5./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Hans Ehmcke, Flens- burg, Nordergraben 72. Lt. Bek. v. 6./1. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhal- tung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges. in Liquid. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Lt. G.-V. v. 30./1. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in. Liquidation getreten. Liquidator: Bernhard Bandelin, Bremerhaven. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art, ferner Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der in Bremerhaven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn“. Kapital: RM. 25 000. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. vom 12./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000; später noch um M. 25 000 erhöht. Die G.-V. vom 19./12. 1924 beschloss Umstellung von 125 000 auf RM. 25 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 400, Debit. 24 023, Bank 64, Verlust 7286. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 26 748, Kredit. 3114, Darlehn 4912. Sa. RM. 59 774. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Geb. 28 400, Debit. 24 000, Bank 64, Ver- lust 8337.—– Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 26 748, Kredit. 3114, Darlehen 5939. Sa. RM. 60 801. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Carl Hohn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Prok. Carl Pogge, Baumeister H. D. Heitmann, Sägerei- besitzer D. Hinrichs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank. Steinwerke, Akt.-Ges., Holzhausen-Hohenstein- Nin Wiesb aden. Verwaltung in Hohenstein-Nassau. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Ausbeutung der bei Hohenstein gelegenen Steinwerke sowie die Verwertung und der Vertrieb der dort gewonnenen Produkte, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt Steinbrüche