796 Industrie der Steine und Erden. in Holzhausen über Aar u. Hohenstein u. Klinkerwerke in Hohenstein (Nassau) u. Nieder- brechen (Krs. Limburg/Lahn). Durch Arealzukäufe besitzt die Ges. einen zus.häng. Komplex von jetzt rd. 22 ha. 3 Kapital: RM. 494 000 in 90 St.-Akt. zu RM. 1000, 3851 St.-Akt. zu RM. 100, 195 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 19./11. 1921 erhöht um M. 3 800 000 in 3800 Aktien. Lit. G.-V. vom 28./3. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, ausgeg. zu 265 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere als Reihe B bezeichnet mit 6fach. Stimmrecht, alle Aktien ausgegeben zu 350 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 40 Mill. in 3200 St.-Akf. zu M. 5000 u. 2400 zu M. 10 000. M- 30 Mill. begeben zu 300 % u. M. 10 Mill. zu 1410 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 350 000 durch Zus. leg. der Aktien zu M. 1000 im Verh. 4 1 u. Umwert. des Nennbetrages der verbleib. Aktien auf RM. 20. An Stelle der Aktien zu M. 5000 bzw. M. 10 000 traten eine bzw. zwei Aktien zu RM. 20 plus 1 Anteilschein über RM. 5 bzw. RM. 10. Gegen entsprech. Aktien- u. Anteilschein-Beträge wurden auf Antrag Aktien über RM. 100 behändigt. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. ist von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet worden. Umtausch bis 1./7. 1925 bei Marcus Berlé & Co., Wiesbaden. Die gleiche G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 50 000. Die G.-V. v. 24./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 94 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3, Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 99 700, Geb. 269 320, Masch. 136 290, Inv. 84 981, Vorräte u. Waren 113 165, Kassa 2314, Debit. 59 378. – Passiva: A.-K. 494 000, Kredit. 269 876, Gewinn 1272. Sa. RM. 765 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 94 543, Abschr. 28 371, Gewinn 65 020. Sa. RM. 187 935. – Kredit: Rohgewinn RM. 187 935. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %. 1./4.–31./12. 1924–1927: 0 %. Direktion: Julius Schmitt. Lufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Bank-Dir. Max Osterreicher, Bank-Dir. Max Coblentz, Saarbrücken; Bergwerks-Dir. Joh. Flacke, Biebrich a. Rh.; Landrat Schlitt, Wiesbaden. . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Kreissparkasse Wiesbaden-Land. Tonwerke, Akt-Ges, in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. 1922 erwarb die Ges. gegen Abtret. von 3 Morgen Wiesen ein 6 Morgen grosses Tonlager. Kapital: RM. 405 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz. Aktien zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 20 000. 1913 Erhöh. um M. 330 000, 1922 um M. 350 000 u. M. 300 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 7 %ige Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Den bisher. Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 171 zu 1500 % plus Steuer gewährt. Die G.-V. v. 8 /1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 305 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. In der G.-V. vom 10./11. 1927 wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 405 000 beschlossen. Die jungen Aktien sollen den alten Aktionären im Verh. von 6: 1 zum Kurse von 101 % angeboten werden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder hach G.-V.-BZ. .„... Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Grundst. 50 602, Fabrikgeb. 185 000, Wohngeb. 49 000, Anschlussgleis 7000, Masch. 35 000, Fabrik-Inv. 6000, Fuhrpark 1, Eff. 1, Kassa 538, Debit. 52 118, Aufwert.-Ausgleich 13 250, Warenbestände 26 704. — Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 000, rückst. Div. 506, Kredit. 42 020, Hyp. 17 250, Gewinn 30 439. Sa. RM. 425 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 541, Fabrikat.-Unk. 254 788, Abschr. 14 137, Reingewinn 30 439. – Kredit: Bruttoerträgnisse 379 866, Gewinnvortrag 1041. Sa. RM. 380 908. Kurs Ende 1925 –1927: 35, 52, 104 %: Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1913/14–1918/19: 0 %, 1919/20–1926/27: 10, 12, 30 %, 20 Goldpfennig, RM. 1 pro Aktie, 5, 7, 9 %; Vorz.-Aktien 1923/24–1926/27: 0, 0, 7, 79 Div.-Schein 15). Direktion: Fabrikdir. Reinhard Liebelt.