—)/ ö Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 799 Zementfabr. 15 962, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse der Arb. der Zementfabr. 30 664, Arb.-Speise- anstalt 3000, (Aval-Gläubiger 15 000), Gewinn 731 351. Sa. RM. 5 370 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Grundeigentum, einschl. Gruben u. Brüche 33 467, Bauten 46 866, Masch., elektr. Kraft- u. Lichtanl. 241 391, Eisenbahn, Wege u. Kanäle 11 200, Hilfsmaschinen, Geräte u. Mobil. 22 074, Gewinn 731 351 (davon R.-F. 62 240, Zufüh- rung zur Sonderrücklage 121 624, Div. auf Vorz.-Akt. 18 000, Div. auf St.-Akt. 468 000, Tant. an A.-R. 43 544, Lebensversich. d. Beamten 5261, Arbeiter-Pens. u. Unterstütz.-K. 12 681). Sa. RM. 1 086 351. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 086 351. Kurs Ende 1913–1927: St.-Akt.: 217, 220*, –, 190, –, 240.25*, 335, 550, 975, 14 500, 75, 45, 82, 195, 215 %. Notiert in Köln. Dividenden 1914–1927: St.-Akt.: 14, 9, 10, 40, 38, 22, 48, 38, 294, 0, 10, 13, 10½, 13 %. Vorz.-Akt. 1914–1922: Je 5 %, 1923: 0, 1924–1927: Je 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Walther Gottschalck. Prokuristen: Einkauf: Richard Schreyer, Kurt Ehrke, Verkauf: Joseph Brünker, Wilhelm Jahr. Betriebsleitung: Dipl.-Ing. Karl Blume. Aufsichtsrat: Geh. Reg.- u. Forstrat a. D. Paul Overbeck, Godesberg; Bank-Dir. a. D. Alb. Kistemann, Bonn; Landrichter a. D. Fritz Küster, Gut Weissenstein Hamminkeln b. Wesel; Fabrikbes. Alfred Luyken, Wesel; Gen.-Dir. Jacob Adrian, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Deutsche Bank, Dresdner Bank u. sonst. Niederlass. dieser Banken; Koblenz u. Köln: Leopold Seligmann. Fr. Chr. Fikentscher Keramische Werke Akt-Ges., Zwickau, Reichenbacher Strasse 67. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen jeder Art und der Handel mit solchen u. mit den zugehörigen Rohstoffen u. Zwischenerzeugnissen, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma Fr. Chr. Fikentscher G. m. b. H. geführten Fabrik von Ton- u. Steinerzeugnissen in Zwickau. Kapital: RM. 1 755 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 35 000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 31 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 1 755 000 durch Herabsetz. der St. Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 25fach. St.-R. in best. Fällen, sonst 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 990 789, Masch. u. Geräte 368 739, Waren u. Material. 383 524, Aussenst. u. Geld 651 702, Wechsel 2864, transit. Aktiven 21 163. – Passiva: A.-K. 1 755 000, R.-F. 175 500, Kredit. u. Anzahl. 50 212, Div. 489, Grub.-F. 28 441, transit. Passiven 14 721, Übergangsrückl. 172 440, Gewinn 221 976. Sa. RM. 2 418 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 139 033, Steuern 137 221, Aufwend. für soziale Fürsorge 65 037, Abschr. u. Gruben-F. 146 675, Rückl. für Diskont, Verluste, Steuern, Unk. u. Sonst. 141 391, Reingewinn 210 518. – Kredit: Bruttoüberschuss a. Waren 805 487, vorverausgabte Unk. u. Zs. 34 390. Sa. RM. 839 877. Kurs Ende 1927: 150 %. Freiverkehr Zwickau. Dividenden 1924–1927: 6, 10, 6, 10 %. Direktion: Chemiker Franz Fikentscher, Ing. Fritz Fikentscher. Prokuristen: Dr. Heinrich Fikentscher, Karl Stockmann. Aufsichtsrat: Georg Döhnert, Leipzig; Fabrikdir. Max Müller, Rudolstadt; Amtsgerichts- rat Paul Bär, Zwickau; Dr.-Ing. Werner Grull, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-, Kunstseide. und Bekleidungsindustrie, Schuhfabriken, Gummiwebereien, Wachs- und Ledertuchfabrikation. Teppich- und Textilwerke Aktiengesellschaft in Adorf i. V. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1900/1901. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in eipzig hervor. Firma bis 29./6. 1916: Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges.; dann bis 6,/4. 1927; Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb von Unternehm. zur Herstell., Veredlung, Verarbeit., eräusser. von Waren der gesamten Textilbranche, von Unternehm. damit zus. hängender