800 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. oder ähnlicher Geschäftszweige, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. dieser Art. Die Fabrikation umfasst eine Reihe von Erzeugnissen aus Wolle u. Baumwolle, insbes. werden Teppich- u. Möbelstoffe fabriziert. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 222 010 qm, wovon 55 000 am (davon bebaut 53 000 qm) Fabrikat.-Zwecken u. 2000 am (ganz bebaut) Wohnzwecken (Arb.- u. Beamtenwohn.) dienen. Auf dem Fabrikgrundst. befinden sich: 1 dreistöck. Gebäude, in dem sich ausser den Räumlichkeiten für die Verwalt. Lagerräume für fertige u. halbfertige Waren u. Appretur befinden; 1 10 300 qm grosser Shedsaal für die Teppich- u. Wollweberei, Nebenbetriebe wie Schlosserei, Schmiede, Tischlerei usw.; 1 Kesselhaus u. die Kraftzentrale, welche mit vor- genanntem Gebäude verbunden sind; 1 4000 qm grosser Websaal (Shedbau); 1 2500 am grosser Saal (Shedbau) für Wollspinnerei; 1 1800 am grosser Maschinensaal für Jute- und Flachsspinnerei. 1 zweigeschossiges Appreturgebäude; 1 Färberei-Gebäude, 1 Wohlfahrts- Gebäude, enthaltend Bäder, Speisesäle, Küche und Garderobe; 1 1000 qm grosser Lagerschuppen. Dem Betrieb dienen 4 Cornwall-Kessel mit je 85 qm, 1 Wasserrohr- .. kessel zu 250 qm u. 2 Wasserrohrkessel zu je 120 qm Heizfläche, 1 Dreifach-Expansionsmasch. von 600 Ps für Antrieb von Generatoren u. Transmiss. mittels Rundseilen, 1 Zweifach- Expansionsheissdampfmasch. von 700 PS, direkt gekuppelt mit 1 Generator, ferner je 1 Generator von 500, 150, 130 u. 2 Generatoren von je 70 KW sowie 1 Dampfgegendruckturbine von 150 KW. Kapital: RM. 1 200 000 in 700 Aktien zu RM. 20 u. 11 860 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 960 000. Urspr. A.-K. M. 2 425 000, herabgesetzt 1903 auf M. 960 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 65 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 65 Millk auf RM. 2 020 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./7. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 816 000 durch Zus legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1 auf RM. 200 000 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5:1 auf RM. 4000, ferner Umwandl. der Vorz.-Akt. in St. Akt.; W. sodann Wiedererhöhung des A.-K. um RM. 1 796 000 St.-Akt. Hiervon kamen zunächst nur RM. 596 000 in 5960 St.-Akt. zu RM. 100 zur Ausgabe. Weitere RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 wurden Nov. 1927 ausgegeben. Der Beschluss der Kap.-Erhöh. wird hinfällig, wenn diese nicht bis zum 31./12. 1927 durchgeführt ist. Die neuen Aktien übernimmt ein Bankenkonsortium unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 100 %. Die frei- werdenden Mittel sollen zur Deckung der Unterbilanz, bzw. zur Rückl. verwendet werden. Grossaktionäre: Firma Gebr. Uebel in Rossbach. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlb. zu 102 %; Stücke zu M. 1000, aufge wertet auf RM. 10.50; soweit Altbesitz anerkannt, wurde dies auf den Schuldverschreib. ersichtlich gemacht u. gleichzeitig auf ihnen das Genussrecht von 01 RM. 7 pro M. 1000 durch Stempelaufdruck verbrieft. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./3. 1928. Zwecks Festsetzung des Barwertes wurde die Spruchstelle angerufen. Ablös. der Genussrechte mit 40 % des Nennbetrages. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rückl. oder Vortrag auf neue Rechn. beschliesst, nach Berücksichtig. aller satzungs- u. vertragsmäss, Tant. unter die Aktion. als Div. zu verteilen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. W Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 776 000, Masch. u. Einricht. 687 000, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 67 484, Aussenstände 856 366, Vorräte 1 675 666. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 5 % Obl. u. Hyp. 56 536, R.-F. 80 000, Rückstell. für Dubiose 100 000, Res. für Anschaff. v. Masch., Bauten usw. 132 412, Verpflicht. 2 467 147, Reingewinn 126 419. Sa. RM. 4 162 516. Gewinn- u. Verlust-Kontoz Debet: Allgem, Ink. 714 754, Abschr. auf Anlage 100 559, Reingewinn 126 419 (davon R.-F. 10 000, Div. 100 000, Vortrag 16 419). Sa. RM. 943 733, – Kredit: Allgem. Erträgnis RM. 943 733. KHKurs Ende 1920–1926: In Leipzig: 375, 850, 2790, 2.2, 2, 7, 13.75 %. Eingeführt am 25./11. 1920 in Leipzig. Kurs in Berlin Ende 1923–1926: –, 2.10, –, 13.75 %. Eingef. daselbst im Nov. 1923. Notiz in Leipzig u. Berlin 1927 eingestellt. Dividenden 1914–1927: 0, 10, 30, 30, 25, 25, 25, 20, 50 £ 50 %, 0, 0, 0, 0, 10 %. * Direktion: Werner Uebel. Prokuristen: A. Claviez, B. Jacobi, T. Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes: Fritz Uebel, Rossbach; Stellv. Fabrikdir. Paul Buhler, Oelsnitz i. V.; Gen.-Dir. Erwin Hölzel, Wien; Bank-Dir. Johannes Levin, Leipzig: Fabrikt bes. Hubert Uebel, Rossbach i. Böhmen; Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; vom Betriebs- rat: Max Wunderlich, Erwin Martin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 1 536 000 in 1280 Aktien zu M. 1200. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000.