== ――――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 801 Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1905 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 1 600 000 in 640 Inh.-Aktien à M. 2500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 % plus 15 % für Unkosten. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 200 000 auf Ru. 1 536 000. Samtl. Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Die G.-V. v. 29./2. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 264 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., 5 % zum Res.-F. B, vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Wohn., Masch. 1 291 477, Rohjute, Halb- u. Fertigfabrikate, Material. 821 346, Eff. 5250, Kassa 893, Wechsel 48 394, Debit. 984 328. – Passiva: A.-K. 1 536 000, R.-F. A 213 141, do. B 205 556, Kredit. 868 672, Gewinn 328 317. Sa. RM. 3 151 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 337 434, Rohjute 2 893 014, Unk., Steuern, Löhne, Frachten 2 971 936, Zuschläge zu den R.-F., Tant., Div. u. Vortrag 479 175. – Kredit: Vortrag aus 1926 8208, Waren 6 643 510, Zs. u. Diskont 13 040, Miete u. Pachten 16 801. Sa. RM. 6 681 560. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1915–1927: M. 0, 0, 317 159, 80 808, 0, 1 185 296, 1 592 963, 78 971 016, 541 647.49 Bill., RM. 260 651, 159 068, 192 528, 328 317. Direktion: Y. van Delden, Dr.-Ing. Willy van Delden, Gerrit Jan van Delden, Coesfeld. Aufsichtsrat: Vors. M. G. van Heel, A. H. Ledeboer, L. van Heek, J. J. ter Horst, B. van Delden; vom Betriebsrat: Aug. Fiegenbaum, Carl Thomas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Köcher Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt-Ges, Apolda, Reichsstrasse. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Karl Köcher in Apolda bestehenden Wirk- u. Strickwarenfabrik. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 324 870, Masch. u. Inv. 132 613, Kassa 703, Guth. bei Banken usw. 12 056, Wertp. u. dergl. 1, Aussenstände 235 603, Waren- bestände u. sonst. Vorräte 338 434, gewährte Hyp. 10 000, vorausbezahlte Steuern u. Provis. 18 509. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 70 000, a. o. R.-F. 110 000, Grunderwerbssteuerrückl. 2980, Steuerrückl. 153, Guth. der Kundschaft u. vertragsm. Tant. 45 922, Gewinn 243 736. Sa. RM. 1 072 792. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 231 604, Abschr. 41 480, Zuweisung an Grunderwerbssteuerrückl. 660, Reingewinn 243 736. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 25 339, Warenbruttogewinn 485 560, Gebäudeertrag 6580. Sa. RM. 517 481. Dividenden 1923/2 1–1926/27; ? %. Direktion. Karl Köcher, Walter Köcher. Aufsichtsrat. Dir. Willy Seybold, Leipzig; Rentier Adolf Weidauer, Frau Antonie Köcher, geb. Herziger, Frau Margarete Köcher, geb. Weidauer, Apolda. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg, Wolfzahnstr. 11. Gegründet: 14./9. 1880, eingetr. 15./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Baumwollflanelle, Oxfords, Kleiderstoffe etc., verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. Besitztum: Die von der früh. Firma L. A. Riedinger übernommene Fabrik enthält an Masch. 1080 Webstühle u. 23 000 Spindeln; Angest. u. Arb. z. Zt. ca. 1400. Grundbes. der Ges.: 49 Tagwerk, ausserdem 15 Wohnhäuser für Angest. mit 138 Wohnungen. Die Ges. ist auch im Besitz einer Wasserkraft am Senkelbach von 1130 PS., die auch in der Zeit der Betriebsruhe verwertet wird. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 2 200 000, dazu 1920 M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 640 000 65 4) in 1100 Akt. zu RM. 1600 u. 1100 Akt. zu RM 800. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 in 200 Aktien zu RM. 800 (zum Umtausch der früher bestandenen Genussscheine). Die G.-V. v. 27./3. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. auf RM 3 500 000. Die Kap.-Erhöh. wird in der Weise durchgeführt, dass auf die alten Aktien 10 % nachzuzahlen sind. Im Zusammenhang hiermit wurde eine Neustückelung der Aktien Vorgenommen, u. zwar wurden die RM. 800-Akt. u. RM. 1600-Akt. nach erfolgter Aufzahl. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften. 1928. 51