... 802 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. in solche zu RM. 1000 umgewandelt u. für jede RM. 800-Aktie eine Aktie zu RM. 1000 bzw. für jede RM. 1600-Aktie zwei Aktien zu je R M. 1000 gewährt wurden. Grossaktionäre: Deutsche Baumwoll-A.-G., Osnabrück. Dawesbelastung: RM. 612 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Aufwandsentschäd. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. das Dopp.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 1 677 657, Wohnhäuser 217 370, Masch. 1 319 460, Bar- u. Wechselbestand 18 145, Aussenstände u. Guth. 2 321 510, Vorräte 1 182 171. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 400 000, Sonder-Rückl. 250 000, Abschr. (bisherige) 368 533, do. für 1927: 169 173, Hyp. für Wohnhäuser 25 455, Pens.- u. Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 659 415, Sparkasse 187 673, unerhob. Div. 4080, Verbindlichkeiten 993 210, Gewinnvortrag 66 435, Gewinn 1927: 604 197, freigeword. Rückst. 208 140. Sa. RM. 6 736 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 169 173, Gewinn 878 773 (davon: Div. 420 000, Unterstütz. 25 000, Einzahl. auf die Kap.-Erhöh. seitens der Ges. 420 000, Vortrag 13 773). – Kredit: Gewinnvortrag 66 435, Betriebsüberschuss 773 371, freigewordene Rückstell. 208 140. Sa. RM. 1 047 946. Kurs Ende 1913–1927: 125. –*, –, 128, –, 136*, 186, 380, 2500, 36 000, 30, –, 152, 175, 220 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1912/13–1923/24: 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15, 18, 30, 50 %, 7 GM., 10 % (für 15 Mon, 8 % pro Jahr); 1925–1927: 15, 12½, 15 % (£ 15 % als Einzahl. auf die Kap.-Erhöh.) (Div.- Schein 47). Vorstand: Komm.-Rat Heinr. Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; Stellv. Fritz Häcker, Osnabrück; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München; Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten: Fabrikant Dr. h. c. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr; Geh. Komm.-R. Dr. e. h. Paul Ritter von Schmid, Komm.-R. Bankier Friedr. Schmid, Fabrik-Dir. a. D. Carl Weireter, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. N – = 0 Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg, Provinostrasse 50. Gegründet: 29./10. 1845. Die Ges. ist hervorgeg. aus der früh. Fa. Friedrich Merz & Co. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Besitztum: Das Werk umfasst 93 798 Kammgarn-Spindeln, 12 124 Zwirn-Spindeln, 106 Kammstühle u. 328 Webstühle. Die Kraftmaschinen werden durch Wasser- u. Dampf. kraft in Bewegung gesetzt u. liefern etwa 3000 PS., Arbeiter u. Angest. etwa 2300. Beteiligungen: 1925 Übernahme des gesamten A.-K. von RM. 2 Mill. der Forstmann & Huffmann A.-G., Werden-Ruhr, gegen Aktien der Ges. (s. u. Kap.). Diese Fa., umgeändert in Werdener Feintuchwerke A.-G., bleibt selbständig bestehen. Kapital: RM. 4 026 000 in 336 St.-Akt. zu RM. 3000, 1996 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 160 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 2 880 000. Urspr. 140 Akt., erhöht 1863 um 70 Aktien, 1867 um weitere 70 Aktien. 1909 weitere Erhöhung um M. 480 000 (auf M. 2 880 000), 1920 weitere Erhöhung um M. 2 620 000 durch Aufzahl. der Aktien von 5000 fl. = M. 8571.43 auf M. 10 000 u. Ausgabe von 428 neuen Aktien zu M. 5000. 1921 weitere Erhöhung um M. 400 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. nochmals um M. 5 900 000 in 1100 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 5000, erstere angeb. 1:2 zu 100 %, wobei die Ges. M. 2500 für jede St.-Aktie überwies. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 23./5. 1924 von M. 11 800 000 auf RM. 3 324 000 in 336 St.-Akt. zu RM. 3000, 1528 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 160 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 150. Dann lt. G.-V. v. 25./3. 1925 erhöht um RM. 702 000 in 468 St.-Akt. zu RM. 1500 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1925 unter Ausschluss des Bezugsrechts, ausgegeben zu 170 % als Gegenwert für Erwerb der Aktien der Forstmann & Huffmann A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 1500 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM 150 = 1 St., in 6 statut. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Höchstdiv. von 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % Vor-Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., mind. RM. 25 000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegensch. 800 000, Masch. 100 000, Werkinstandhalt. Neuzugänge: 1 563 429, Kasse, Wechsel, Wertp. usw. einschl. Wertp. für Friedr. Merz-Stift. 179 872, Beteil. 489 624, Vorräte an rohen, in Arbeit begriff. u. fert. Waren, Hilfsstoffen usw- 8 804 162, Schuldner (einschl. Guth. bei Banken) 4 305 680. – Passiva: A.-K. 4 026 000, R.-F. 432 400, freiwill. Rückl. 189 555, Rückl. für Unterst. an Arb. u. Beamte 245 536, do. für Arb.-Pens. 707 555, do. für Beamten-Pens. 414 560, do. für Versicher. 631 326, do. für Verluste an Schuldnern 594 016, Werkinstandhalt. Abschr. 813 429, Friedr. Merz-Stift. 36 000, Theodor Wiedemann-Stift. 22 211, noch nicht erhobene Div. 2079, Arb.-Ersparnis-K. 81 861, Gläubiger (einschl. Tratten) 7 089 778, Gewinn 956 461. Sa. RM. 16 242 767.