Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 803 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 764 370, Reingewinn 956 461 (davon: Div. 561 720, R.-F. 67 600, Rückl. für Arb.-Pens. 50 000, do. für Beamten-Pens. 50 000, Vortrag 227 141). – Kredit: Vortrag 1926 180 590, Rohgewinn 1927 1 540 241. Sa. RM. 1 720 831. Kurs Ende 1913–1927: 195, –*, –, 188, –, 170*, 220, –, 1450, 18 500, 40, 167, 153, 215, 249 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1927: 11¾, 10½, 11, 11, 14, 14, 21, 32, 37, 85, GM. 15 für je nom. M. 1000, 12, 10, 12, 14 %, Vorz.-Akt. 1921–1927: 6, 17, 0.3, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Wiedemann; sonstige Mitgl.: Komm.-Rat Emil Lauth, Philipp L. Pfeiffer, Hans Riess. Prokuristen: Karl Daenner, Max Weidner, Dr. Klaus Müller, Gustav Schaeffner, Hugo Weissbach, Alexander Rennert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg; Stellv. Ing. Fritz Kick, Zürich; Rentier Dr. jur. Karl Gwinner, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Gutsbes. Dr. jur. Wolfg. Frhr. v. Schaezler, Gutsbes. Ernst Forster, Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Betriebsrats-Mitgl.: Karl Krieger, Johann Kopp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg, Lechhauser Str, 31. Gegründet: 19./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet mit 65 000 Spindeln 3 3 500 Arb. Betriebskraft: Wasserkraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 20 000 PS., Dieselmot. 700 PsS. Kapital: RM. 1 500 000 in 1875 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. fl. 625 000. Bis 1897 erhöht, herabgesetzt, in Mark umgewandelt u. erhöht auf M. 1 250 000, dann erhöht 1920 auf M. 1 875 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 875 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 436 770, Vorräte an Baum- wolle, Garnen u. Material. 1 274 349, Wertp. 74 801, Kassa u. Wecheel 214 613, Debit. 1 077 481. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 135 189, R.-F. 300 000, unerhob. Div. 90, Pens.-Kasse 97 335, Beamten-Pens. 133 459, Arb.-Wohlfahrt 50 416, Arb.-Ersparnisse 20 473, Rückl. f. Ver- luste an Schuldnern 100 000, Kredit. 1 431 020, Gewinn 310 031 (davon Div. 243 750, Arbeiter- Pensionsk. 20 000, Arbeiter Wohlfahrt 10 000, Beamten-Pensionen 20 000, Vortrag 16 281). Sa. RM. 4 078 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 492 320, Abschr. 211 759, Rein- gewinn 310 031. – Kredit: Vortrag 3207, Betriebsüberschuss 1 010 903. Sa. RM. 1 014 110. Kurs Ende 1913–1927: 145, 155*, –, 155, –, 165*, 205, 418, 2200, –, 70, 130, 150, 195, 265 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1927: 7, 7, 9, 9, 11, 14, 15, 22, 35, 525 %, GM. 25 je Aktie, 10, 15, 12, 16¼ % (Div.-Schein 15). Vorstand: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fr. Wilh. Kuhn. Prokurist: O. Girstenbrey. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Rennebaum, Stellv. Justizrat Franz Reinhold, Fabrikant Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Augsburg; Geh. Justizrat Philipp Grimm, Komm.-Rat Aug. Bauch, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank; München: Bayer. Staatsbank u. deren Filialen. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg, Stadtbachstr. 9. Gegründet: 10./11. 1851. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. 1927 Übernahme der Baumwollspinnerei Senkelbach in Augsburg durch Fusion mit Wirk. ab 1./1. 1927. Besitztum: Die Fabrik arbeitet in ihren drei Betrieben, Werk I Stadtbach-Spinnerei, Werk II Wertachspinnerei u. Werk III Senkelbachspinnerei mit zus. 306 726 Spindeln u. ca. 2200 Arbeitern. Die Dampfmasch. u. 2 Dampfturbinen liefern ca. 7000 PS, dazu 1. Dieselmotor ca. 1900 PS. Die 7 Wasserkraftanlagen liefern ca. 7000 PS., welche durch Aektrische Kraftübertrag. ausgenutzt werden. Für Arb.-Wohnverhältnisse stehen 400 eig. Werkwohn. zur Verfügung. Produktion 1913–1927: 6 560 795, 7 044 826, 4 899 397, 603 948, 389 843, 291 385, 1 012 404, 2 566 658, 4 412 886, 4 673 967, 3 404 340, 5 165 701, 5 864 589, 4 720 502, 7572 006 Eilo Garne