804 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. aus 33 857, 36 611, 23 896, 1463, 1544, 900, 5039, 12 854, 21 544, 22 642, 16 038, 25 100, 28 425, 23 352, 37 237 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 200 000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1912 auf M. 4 200 000 in 2100 St.-Akt. zu M. 2000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920 auf M. 9 000 000 durch Ausgabe von 4200 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 u. 300 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 2000. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 9 000 000 auf RM. 4 208 400 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 2000 auf RM. 1000 bzw. RM. 28 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. wurden per Ende 1925 gekündigt u. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschrelb. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Masch. 5 120 015, Vorrat an Baumwolle, Garnen usw. 8 302 366, Kassa u. Wechsel 296 551, Wertp. u. Beteilig. 417 499, Debit. 3 840 182. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 1 260 000, Unterstütz.-, Wohlf.- u. Pens.-Kasse, einschl. Ernst Schmid-Jubiläums-F. 543 036, Ersparnis-K. f. d. Fabrikpersonal 422 721, Kredit. inkl. Tratten gegen Baumwolle 10 429 348, Gewinn 1 121 508. Sa. RM. 17 976 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 204 423, Gen.-Unk. 1 415 635, Arb.-Versicher. 9 231 019, Zs. u. Abschr. auf Wertpap. 345 446, Reingewinn 1 121 508 (davon: Div. 504 000, an die Wohlfahrts-, Unterstütz.- u. Pensions-Kassen 300 000, Reorganisat.-K. 317 508). Sa. RM. 3 318 033. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 3 318 033. Kurs Ende 1913–1927: 244, 245*, –, 212, –, 200*, 280, 515, 2150, 43 000, 65, 95, 155, 3 225, 275 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1927: 14, 10, 14, 12, 10, 10, 18, 21 (M. 420), 35, 100 = 50 %, GM. 40 je Aktie, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 5). Vorstand: Komm.-Rat Friedr. Moser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Ernst Schmid, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Clemens Martini, Gutsbes. E. Forster, Rentier Dr. Carl Gwinner, Domänen-ir. Alfred Schum, Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Rentier Fritz von Stetten, München; Bank-Dir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Fabrikbes. Hubert Wengle-Jenny, Uster (Schweiz); Fabrikbes. Max Wirth, Lins (Brasilien). Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank. Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Gegründet: 31./3. 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Wasser-, Diesel- und Elektromot.-Kraft 1000 PS. In Betrieb sind 1000 Webstühle und 38 504 Spindeln. Z. Zt. 670 Arbeiter. Der Grundbesitz beträgt 42.95 ha. Kapital: RM. 1 680 000 in 900 Akt. zu RM. 1200 u. 1000 Akt. zu RM. 600. — Vorkriegs- * kapital: M. 1 542 856. 0 Urspr. M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1000, erhöht 1889 auf M. 1 542 856; dann 1920 auf M. 2 800 000 dadurch, dass auf die 900 alten Gulden-Aktien zu fl. 1000 (= M. 1714.28) je M. 285.70 aufzuzahlen waren, wobei den Fehlbetrag von M. 12.86 die Ges. trug; ferner Ausgabe von 1000 neuen Aktien zu M. 1000, davon 900 Aktien den Aktion. (2000: 1000) zu 110 % angeb. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 umgestellt von M. 2 800 000 auf RM. 1 680 000 in 900 Akt. zu RM. 1200 u. 1000 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: Deutsche Baumwoll-A.-G. (Debag), Mülheim a. Ruhr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 1200 = 2 St., 1 Aktie à RM. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib, u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Entschädigung von zus. M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanl. 1 174 000, Kasse, Wechsel u. Eff. 29 594, Vorräte 486 793, Debit. 1 315 079. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 235 000, Sonder-Rückl. 100 000, Pens.-F. 200 000, unerhob. Div. 634, Sparkasse-Einl. 156 194, Kredit. 350 077, Gewinn 283 562. Sa. RM. 3 005 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unk. usw. 1 896 038, Amortisatiovn 129 150, Gewinn 283 562 (davon: Div. 196 000, Sonderrückl. 65 000, Vortrag 22 561). – Kredit: Gewinn-Vortrag 3644, Bruttoüberschuss 2 305 106. Sa. RM. 2 308 750. Kurs Ende 1913–1927: 145, 136*%6 –, 100, –, 110*, 150, –, 2000, 21 000, 50, 125, 99, 106, 110 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1927: 8 ¾, 3½, 5, 5 ¼, 6.3, 5, 10½, 20, 30, 100, 2, 7, 8½, 6, 11ã % (Div.-Schein 32). Vorstand: Komm.-Rat J. Tausch; Stellv. Hubert Tausch.