Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg, leihe eine Barabfindung von RM. 60 u. RM. 30 für je nom. M. 1000 bezw. M. 500. Auszahl. ――――― ―――― 806 Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Fichtelbachstr. Gegründet: 28./6. 1852. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollweberei. Die Fabrik umfasst 1000 Webstühle u. wird durch 170 PS. Wasser u. 250 PS. Dampf betrieben. Arbeiterzahl ca. 550. Fabriziert werden rohe Baumwolltücher. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. – Yorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 385 714 in 225 Aktien a fl. 1000. Über die frühere Kap.-Beweg. sowie Sanierung im Jahre 1910 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. danach M. 700 000. Die G.-V. v. 15./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, angeb. 1: 1 zu 200 % £ Stempel u. Unk. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 800 000 im Verh. 5:1 derart, dass die Akt. zu M. 1000 auf RM. 200 abgestempelt wurden. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1894 u. 1895, Stücke à M. 1000 u. 500, auf- gewertet auf RM. 150 bezw. RM. 75. Zs. 1./6. u. 1./12. 3 % Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 2.25 für je nom. M. 500 gegen Abstemp. der Mäntel. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1913–1927: 82, –*, –, 82, –, 93*, 88, 98, 95, 100, –, 10, 10, 10, 10.5 %. Die Anl. war gekündigt zum 1./9. 1923. Lt. Bek. v. März 1926 gewährt die Ges. den Altbesitzern der An- ab 1./7. 1926 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 416 700, Masch. u. Einricht. 465 700, Kassa u. Postscheck 7423, Wechsel 8377, Debit. 1 101 957, Vorräte 581 805. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldscheine 37 575, R.-F. 40 000, Arb.-Sparkasse 14 632, Kredit. 874 520, Bankguth. 739 322, Reingewinn 75 912. Sa. RM. 2 581 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 561 520, Abschr. auf Geb. 8500, do. auf Masch. 24 505, Vortrag 51 371, Reingewinn 75 912. Sa. RM. 721 810. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 721 810. Kurs Ende 1920–1927: 425, 1300, 9300, 30, 127, 127.50, 85, 126 % in Augsburg. Dividenden 1913–1927: 5, 0, 8, 8, 8, 8, 12, 18, 30, 100, 0, 0, 4, 0, 0 %. Vorstand: Ludw. Bergold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel; Stellv. Komm.-Rat L. Martini, Geh. Komm.-Rat Aug. Frommel, Komm.-Rat Friedr. Schmid, Komm.-Rat Friedr. Moser, Bank-Dir. Fritz Kempter, Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Friedr. Schmidt & Co. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg, Vogeltorpl. 1. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Hervorgegangen aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000). Zweck: Betrieb der Stoffdruckerei und aller verwandten Fabrikationszweige. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 30 Tagwerk. Die Fabrik arbeitet mit 15 Druckmasch.; die Dampfmasch. besitzt 1000 PS. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapitalh M. 2 100 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht, herabgesetzt u. wieder erhöht bis 1904 auf M. 2 100 000. (Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. des in Aktien zu M. 1000 eingeteilten A.-K. von M. 5 Mill. im Verh. 10: 3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000 = RM. 150 abgestempelt, Lit. B à M. 500 = RM. 75. Die Anl. ist gekündigt zum 1./10. 1927. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. In Umlauf Ende 1927 auf- gewertet RM. 9685. Kurs in Augsburg Ende 1914–1926: 87*, –, 88, –, 93*, 91, 96, 95, 100, –, 13.5, 8, 10 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), etwaiger Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 103 595, Immobil. 575 057, Wohnhäuser 42 000, Einricht. 946 498, Walzen 157 442, Vorräte an rohen u. veredelten Geweben 1 823 500, do. an Farbwaren u. Material. 257 001, Debit. 3 240 950, Kassa u. Wechsel 24 651 (Bürg schaftsforder. 40 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr. 80 000, Werk-Ern. 275 000, Conto pro Dubiosi 90 423, Amortis. 481 058, Teilschuldverschr. 9685, do. ausgelost 300, Hyp. 399 000, rückständ. Obl.-Zs. 51, do. Div. 403, Unterstütz.-Kasse 151 250, Pens.-T.