Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 809 Abstempel. der Akt. von PM. 1500 auf RM. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien dienten zum Umtausch der Genussscheine; auf 10 Genussscheine zu je RM. 100 entfiel eine neue Aktie zu RM. 1000. Genussscheine: RM. 1 Mill. in 10 000 Stück zu RM. 100. Kurs Ende 1924–1926: Freiverkehr Augsburg RM. 200, 185, 255 je Stück. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Umtausch der Genuss- scheine in Akt. (s. a. Kap.). Bis 30./6. 1927 nicht eingereichte Scheine wurden zu ult. 1927 zu pari gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebs-Anl. 1 766 360, do. -Einricht. 1059 632, Arb.-Häus.-Anl. 1 063 572, Vorräte: Material. 250 349, Waren 2 406 223, Kassa 6491, Eff. u. Bankguth. 2 223 919, Debit. 1 698 285. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 504 531, Sonder- rückl. 1 000 000, Sparkassen-K. 50 524, nicht erhobene Div. 1990, Kredit. 1 416 132, Gewinn 1 501 656. Sa. RM. 10 474 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 111 546, Amort. 427 535, Reinerträgnis 1 501 656 (davon R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 400 000, Div. 880 000, Vortrag 121 656). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 23 422, Fabrikat.-K. 5 856 948, Interessen-K. 160 367. Sa. RM. 6 040 738. Kurs Ende 1913–1927: 375, –*, –, 405, –, 290*, 355, 645, 1300, 25 000, 60, 180 6, 152½, 205, 265 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1927: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 25, 30 % RM. 12 je Aktie, 3½ G, 4½, 4½, 5½ % (Div.-Schein 55). Genussscheine 1922–1927: 15 %, RM. 12, 35, 45, 45, 55 je Stück (Genussschein-Coup. 6). Vorstand: Willy Butz. Prokuristen: Hans Springer. Collectiv-Prokuristen: Christian Schneider, Georg Ammer, Alois Fink. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmid; Stellv. Franz Reinhold, Max Silbermann, Arnold Maser, Augsburg; Ludwig Hammon, Philipp Grimm, München; Hubert Wengle-) enny, Uster b. Zürich. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank. J. F. Adolff, Aktiengesellschaft, Backnang. Gegründet: 2./2. 1927; eingetr. 7./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Streichgarnspinnerei mit Nebenbetrieben, als Bleicherei, Färberei usw. u. insbesondere der Fortbetrieb des Geschäfts der off. Handelsges. J. F. Adolff, Streichgarn- fabrikation in Backnang. Kapital: RM. 1 152 000 in 1024 St.-Akt. u. 128 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtlich auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Ab. 1./1. 1942 können die Namen- Aktien in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Gebäude 1200, Masch. u. Geräte 31 013, Vorräte 2 352 418, Debit. 156 030. – Passiva: A.-K. 1 152 000, Kredit. 1 383 799, Gewinn 4862. Sa. RM. 2 540 662. , Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 4862. – Kredit: Überschuss abzügl. Unk. RM. 4862. Direktion: J. Ekert, E. Häcker. Frokuristen: Rud. Wagner, Eug. Eisele, Dr. Karl Reichert. Aufsichtsrat: Rentner Anton Baur, Schwäb. Hall; Paul Dinkelacker, Rechtsanwalt Dr. Gregor Sekler, Stuttgart; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg, Jäckstr. 3. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Anfertigung jeder Art von Hanf- u. Werggarn, Bind- faden u. Seilerwaren. Kapital: RM. 1 812 000 in 6000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 30. –— Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887–1912 auf M. 2 000 000. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 6 400 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. V. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 1 812 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der 6000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 u. der 400 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 30. Anleihe von 1885: M. 500 000 in 4 ½ % Obl. zu M. 500. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldscheinen zu M. 1000. Anleihe von 1922: M. 3 000 000 in 5 % Schuldscheinen zu M. 1000. Sämtl. Anleihen wurden zum 1./9. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt bei Anleihe von 1885 mit RM. 66.15