810 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. für je M. 500, bei Anleihe v. 1920 mit RM. 7.65 u. bei Anleihe v. 1922 mit RM. 2.– für je M. 1000. Die Barabfind. der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt bei Anleihe von 1885 mit RM. 50 für je M. 500 u. bei Anleihe v. 1920 mit RM. 5.79 für je M. 1000; zahlbar ab 15./9. 1926 bei der Ges.-Kasse. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf Ende 1927: RM. 2762. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000) 10 % Tant. vom Reingewinn, der nach sämtl. a. o. Abschreib. u. Rückl. sowie nach 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 2 110 201, Rohstoffe, Waren u. Material. 805 250, Bargeld, Wechsel u. Wertp. 33 460, Debit. 549 871. – Passiva: A.-K. 1 812 000, R.-F. 181 200, Sonderrücklagen 40 288, Abschr. 403 600, Dispos.-K. für Unterstütz. 10 008, Obl. u. Schuldverschr. 2762, Kredit. 867 257, Gewinnvortrag 37 896, Reingewinn 143 771. Sa. RM. 3 498 784. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 201 622, Abschr. auf Anlagen 102 801, Gewinnvortrag 37 896, Reingewinn 143 771. – Kredit: Gewinnvortrag 37 896, Brutto- ergebnis 1 448 195. Sa. RM. 1 486 092. Kurs Ende 1926–1927: Freiverkehr Augsburg 56, 70 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 14, 14, 17, 15, 15, 15, 15, 10, 20, 60, 0, 5, 0, 2, 4 %. Vorz.-Akt. 1920–1927: 4, 4, 4, 0, 4, 0, 2, 4 %. Direktion: Vorst. K. Komm.-Rat Wilh. Barth; techn. Dir. Oskar Wagner. Prokuristen: H. Völkel, Robert Foster, Oskar Wagner, K. Mägerlein, G. Mohnkorn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. K. Geh. Komm.-Rat H. Semlinger; Stellv. Privatm. Paul Gnuva, Bankier Max v. Grunelius, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Dr. Carl 3 Semlinger, Gaustadt; Bank-Dir. Philipp Biegi, Famberg; Dir. August Gnuva, München. Betr.-R.-Mitgl.: Bernhard Schlauch, Bernhard Kilian. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges., Barmen, Garnstr. 5. Gegründet. 26./6. 1922: eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./6. 1923: Textilwerk Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Eisengarn u. sogen. Barmer Artikeln. Kapital. RM. 1 Mill. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 92 Mill. in 92 000 Aktien zu 0 M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Debit. 1 070 751, flüssige Mittel 59 868, Vorräte 472 179. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5500, Kredit. 447 503, Gewinn 149 795. Sa. RM. 1 602 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 482 274, Gewinn 149 795. Sa. RM. 2 632 070. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 632 070. Dividenden 1922/23–1926/27. RM. 0.30 je Aktie. 0, 0, 10, ? %. Direktion. Gottfried Kohler, Philipp Wilhelm Bartels, Barmen. Aufsichtsrat. Konsistor.-Präs. a. D. Giesbert Groos, Berchtesgaden; Superintend. Ernst Rentrop, Königswinter; Berthold Barthels, Gut Axthausen bei Oelde; Hans Colsman, Langenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft, Sitz in Barmen-Rittershausen, Berliner Str. 100–104. 9 Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1899/1900. Firma bis 19./1. 1903: J. P. Bemberg, Baumwoll-Industrie-Ges. Sitz bis 17./11.1919 in Oehde. Zweigniederl, in Augsburg-Pfersee u. Barmen-Rittershausen. Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betrieb. im J. 1792 gegründeten Rotfärberei u. der unter der früh. Firma Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersce-Augsburg betrieb. Weberei als Filiale der Ges. — Seit ca. 20 Jahren beschäftigt sich die Ges. mit der Herstellung von Kunstseide nach eigenen Patenten und trat im Jahre 1924/25 in engere Beziehungen zu den Vereinigten Glanzstoff- Fabriken A.-G. in Elberfeld. Besitztum: In Barmen-Rittershausen befindet sich das Verwaltungsgeb. der Haupt- leitung, der eine der beiden Kunstseiden-Betriebe und die Versuchsabteilung. Von insges. 17 606 qm Fläche sind 14 174 qm bebaut mit zum grössten Teil mehrstöckigen Geb., teils mit Sheds, die dem Betriebe der Kunstseidenspinnerei und Zwirnerei dienen. In Barmen- Oehde besitzt die Ges. Grundbesitz in Grösse von 62 537 qm, auf dem sich massive, teils mehrstöckige Geb. befinden, die zus. mit umfangreichen Shedbauten 38 353 qm bebauter Fläche bedecken. In diesen Geb. wird ebenfalls die Spinnerei u. Zwirnerei von Kunstseide betrieben. Die Ges. hat hier ein sehr grosses Bahnanschlussgelände mit grossen Lager. räumen u. Kohlenbunkern. Die Abteil. Augsburg dient ausschliesslich der Weberei kunst- EB