Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 811 seidener Stoffe. In Betrieb sind 700 Webstühle. Von insges. 15 000 qm Grundfläche sind 9000 am bebaut. Auf einem neuerdings erworbenen grösseren Grundstück ist zurzeit die Errichtung einer neuen Weberei für ganz kunstseidene Gewebe in Vorbereitung. – Die Zahl der Arbeiter u. Angestellten beträgt zur Zeit 5700. Beteiligungen: Die von der Ges. betrieb. Maschinenfabrik ist als selbständ. A.-G. unter der Fa. Bemberg Maschinenbau A.-G. vor einigen Jahren in dazu erworb. Geb. nach Barmen- Jesinghausen verlegt worden. Das A.-K. beträgt RM. 600 000 u. befindet sich im Besitz der J. P. Bemberg A.-G. u. der Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G. Die Maschinenfabrik erzeugt Masch. für die Kunstseidenherstellung u. für die Veredlung von Garnen u. Geweben. Die frühere Abteil. der J. P. Bemberg A.-G. in Krefeld ist umgewandelt in die Bembergfärbereiges. m. b. H. Das Kapital (RM. 100 000) ist im Besitz der J. P. Bemberg A.-G. Der Grundbesitz von 7500 qm. wovon rd. 4000 qm bebaut sind, ist in Besitz der J. P. Bemberg A.-G. geblieben. Die Bembergfärbereiges. m. b. H. betreibt die Mercerisierung u. Färbung von Baumwoll- garnen u. die Färberei von Kunstseide. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Hölkenseide G. m. b. H., an der Barmer Transport- u. Lagerhaus-Ges. m. b. H., Barmen-Rittershausen, an der Weberei von W. & L. Stein A.-G. in Osterath bei Krefeld, an der Barmer Maschinen- fabrik A.-G. in Barmen, an der American Bemberg Corporation in Elizabethtown, Tennessee, I.. S. A., an der Seta Bemberg S. A. in Gozzano (Italien) u. an der Cuprotextile in Roanne (frankreich). Die Ges. besitzt ferner Aktien der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld. Kapital: RM. 28 000 000 in 140 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 750 000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000, 1898 erhöht auf M. 5 000 000 u. 1903 herabges. auf M. 3 750 000; dann erhöht von 1919–1923 auf M. 63 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927.) Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 63 000 000, nach Ablös. bzw,. Einzieh. von M. 3 000 000 Vorz-Akt., also von verbleib. 60 000 000 auf RM. 12 000 000 (5:-1) in 60 000 Akt. zu RM. 200; gleichzeit. Erhöh. um M. 4 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 200, zu 105 % begeben, ohne Bezugsrecht der Aktionäre. Lt. G.-V. vom 26./8. 1927 Erhöhung des A.-K. von nom. RM. 16 000 000 auf nom. RM. 28 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Aktien zu je RM. 200, welche an der Div. für 1926/27 mit teilnehmen u. vom 1./10. 1927 ab voll div.-ber. sind. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen worden. RM. 4 000 000 der neuen Aktien sind von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden Bankenkons. über- nommen u. den Aktion. bis 1./10. 1927 an geboten worden. Auf je 4 alte Aktien zu je nom. RM. 200 kann eine neue Aktie zu nom. RM. 200 zum Kurse von 120 % bezogen werden. Von dem Bezugspreis von 120 % sind 30 % zuzügl. des Aufgeldes von 20 % bei Ausübung des Bezugsrechts, die restl. 70 % am 15./12. 1927 einzuzahlen. Die restl. RM. 8 000 000 neuen Aktien wurden yon einem Konsort. übernommen, mit der Verpflichtung, sie bestmöglichst zu verwerten. Über die Art der Verwertung wurden besondere, die Interessen der Ges. wahrende Abmachungen getroffen. 8 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. . RM. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nac .-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 2 219 758, Geb. 7 931 540, Masch. 8 671 927, Kassa, Giro, Postscheckguth. 37 182, Wechsel 129 083, Beteil. 7 026 605. (Bürgschaften 11 000), Hyp. 42 225, Patente 1, Warenbestände 4 939 039, Schuldner einschl. Forderungen aus der Kap.-Erhöh. 26 998 495. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 10 000 000, rückständ. Kosten Kap.-Erhöh. 344 112, nicht erhob. Div. 7031, Oblig.-Aufwert. 7786, Darlehnschuld 6 210 000, Gläub. 10 251 797, Hyp. 54 153 (Bürgschaften 11 000), Gewinn 3 120 977. Sa. RM. 57 995 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 963 116, Steuern 1 137 217, Zs. 604 996, Abschreib. 2 375 259, 4 % Div. 760 000, Tant. 209 684, 10 % weitere Div. 1 900 000, Gewinn- vortrag 251 293). – Kredit: Gewinnvortr. a. 1925/26 134 573, Betriebsüberschuss 11 066 994. Sa. RM. 11 201 567. Kurs Ende 1913–1927: 38, 57.50*, –, 100, 265, 216*, 474, 519.50, 950, 24 000, 24, 29, 101, 240, 456 %. Notiert in Berlin. – Auch notiert in Zürich. Kurs daselbst Ende 1927: schw. Fr. 1125 pro Stück. – Beabsichtigt ist die Einführung der Aktien an der Amster- damer Börse. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 8, 10, 20, 20, 20, 60 %, 4 G.-M., 0, 8, 8, 14 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Langenbruch, Herm. Sohl, W. G. Kummer, Barmen; Komm.-Rat Rob. Eisenmeier, Augsburg. Prokuristen: Heinr. Kranefeld, Heinr. Peuckert, Dr. Hubert Kempf, Wald. zur Löwen, Erich Gädke, Dr. Arthur Zart, Barmen; Ulrich Konrad, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Benrath, Stellv. Max von Eynern, Bank-Dir. Dr. Otto Schwarz- schild, Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Barmen; Abr. Frowein, Dr. Fritz Blüthgen, Dr. W. Springorum, Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. E. Boos, Oberbruch; vom Betriebsrat: E. Kölsch, L. Vogelmann. Zahlstellen: Berlin, Barmen und Elberfeld: Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Abr. Schlesinger, Gebr. Hammerstein; Barmen: Deutsche Bank; Basel: Basler Handelsbank, Schweizerischer Bankverein; Genf: Lombard, Odier & Cie.; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt; Amsterdam: Hope & Co., Gebr. Teixeira de Mattos, Deutsche Bank, Filiaal Amsterdam.