812 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Blank & Co., Akt.-Ges. in Barmen, Oberdörner Str. 42/48. Gegründet: 12./2. 1920; eingetr. 19./4. 1920. Firma bis 22./6. 1920: Besatz-Bedarfs-Akt.- Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstellung von Besatzindustrie-Artikeln, Handel in solchen, Beteiligung an und Erwerb von Unternehmungen der Textilindustrie. Die Ges. besitzt sämtl. Stamm- anteile der Firma Blank & Co. G. m. b. H. 1927 erwarb die Ges. sämtl. Anteile der Mecha- nischen Gurtenweberei u. Klöppelschnurfabrik Haubold & Broeldieck G. m. b. H., Berlin. Die von dieser Firma hergestellten Spezial- u. Massenartikel, die in einzelnen Fällen durch Patente geschützt sind, bieten der Ges. eine gewisse Gewähr gegen die Konjunkturschwank. der Wuppertaler Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, dazu 1920 M. 1 300 000; erhöht 1921 um M. 400 000, 1922 um M. 1 000 000, 1923 um M. 2 000 000 auf M. 5 009 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst u. Immobil. 245 000, Masch. u. Mobil. 191 000, Kassa 2582, Debit. 202 560, Wertp. 10 500, Beteilig. 7501, Patente 500, Waren u. Material- bestände 233 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 344 685, eigene Akzepte 27 483, Delkr. 19 000, Gewinn 1974. Sa. RM. 893 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 280 446, Gen.- do. 199 888, Abschr. 24 835, Reingewinn 1974. – Kredit: Rohgewinn 506 632, Gewinnvortrag 512. Sa. RM. 507 144. Dividenden 1920/21–1926/27: 15, 25 %, 1 G.-M. pro Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Oberhoff, Karl Haubold, Barmen; Otto Broeldieck, Berlin; Stellv.: Rudolf Haverkampf, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Stadtrat William Leibholz, Berlin Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Rich. Blecher, Barmen; Gen.-Dir. Dr. H. Frahne, Landeshut i. Schles.; Bankier Hans Hamel. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co.; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Eichborn & Co. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen, Schwarzbachstr. 9/13. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17, II, Bd. Zwecke Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 5 100 000. Urspr. M. 5 100 000. Die G.-V. vom 29./11. 1919 beschloss die Herabsetzung des Aktienkapitals von M. 5 100 000 auf M. 3 060 000 zum Zwecke des Ausgleichs von M. 2 088 936 Kursverlust bei der österreichischen Beteiligung durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. von 5: 3. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 3 060 000 auf RM. 1 040 400 in der Weise, dass die Aktien von M. 1000 auf RM. 300 abgestempelt u. ausser dem auf je M. 1000 alte Aktien 2 neue zu RM. 20 ausgegeben werden. Die G.-V. v. 19./4. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 040 000 auf RM. 260 100. Lt. G.-V. v. 9./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 130 000 in der Weise, dass, nachdem der Ges. Aktien im Betrage von RM. 100 zur Verfügung gestellt worden sind, die restl. RM. 260 000 Akt. im Verh. 2:1 zus.gelegt werden; sodann Wiedererhöh. des Kap. um RM. 130 000 auf RM. 260 000 durch Ausgabe von 1300 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf je nom. RM. 100 zus. gelegte Aktien konnte eine neue Aktie zu nom. RM. 100 zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Der Gegenwert für die bezogenen neuen Aktien ist mit 50 % bei Ausübung des Bezugsrechts mit 25 % am 15./11. 1927, mit 25 % am 15./2. 1928 einzuzahlen. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000, am 30./6. 1927 noch RM. 36 750 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div.: vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 495 081, Gebäude 394 754, Masch. 117 570, Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Material. 5000, Kassa, Postscheck- u. Reicksbank-Giro-K. 7725, Wechsel 518, Vorräte (Garne u. Waren) 134 474, Aussenstände 147 702, Verlust 3724. — Passiva: A.-K. 260 100, Rückl. I 50 000, do. II 137 320, Teilschuldverschreib. 36 750, lang- fristige Schulden 505 752, laufende do. 316 629. Sa. RM. 1 306 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 86 280, Steuern u. öffentl. Lasten 13 075, Zs. 51 540, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 4115. – Kredit: Gewinn 151 287, Verlust 3724. Sa. RM. 155 012. Dividenden 1912/13–1926/27: 7, 4, 4, 8, 6, 4, 0, 10 £ 10, 20 £ 5 % Bonus, 20 20 % Bonus, 3 GM. pro M. 1000 Akt., 0, 0, 0, 0 %.