―――‚――’‚§―――=Z―ZZ―ZÄ―――――――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 813 Direktion: Carl Schlösser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alb. Spitzer, Josef Esser, Barmen; Reg.-Rat Victor Stege- mann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank. Metzkes & Nourney Akt.-Ges., Barmen, Gr. Friedrichstr. 7/9. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 005 000 in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5005 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 25 000 u. erhöht anschliessend um RM. 75 000, letztere zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anschaffungen 4960, Bank 2139, Debit. 105 335, Waren 149 249. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 1477, Arbeiterkranken- kasse 1500, Kredit. 112 821, Gewinn 35 885. Sa. RM. 261 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 108 419, Abschr. auf An- schaffungen 402, Gewinnvortrag 35 885. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 55 439, Überschuss auf Waren 89 268. Sa. RM. 144 707. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Willy Nourney. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Metzkes, Frau Else Nourney, geb. Rocholl, Barmen; Rechts- anwalt Hans Zahn, Dönberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen, Bismarckstr. 59. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Das Etabliss. etc. der Firma Dahl & Hunsche in Barmen wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, Vertrieb u. Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeug- nisse und die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen. Es werden Moketts, Frisé Moketts u. Epinglés aller Art, Woll- gobelins, Mokett-, Tisch- u. Diwandecken sowie Teppich-Velours hergestellt. Besitztum: Die Ges. besitzt ein in der Bismarckstrasse in Barmen gelegenes Grundst. von 6718 qm Grösse, wovon 4775 qm teils mit Hochbauten, teils mit Sheds bebaut sind. Das neue Gebäude, welches 72 m Länge, 12 m Tiefe, auf einer Seite 4 Stockwerke, auf der gegenüberlieg. 6 Stockwerke von insges. 32 m Höhe hat, ist im Laufe des Jahres 1926 fertiggestellt u. teilweise in Betrieb genommen. Ausserdem befindet sich in Burscheid in gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstell. von glatten u. gemusterten Plüschen. In Betrieb sind 210 Webstühle. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 206 500 Aktien des insges. RM. 210 000 be- tragenden A.-K. der Teppichmanufactur Akt.-Ges., Beuel. Infolge mangelnden Absatzes der sehr hochwertigen Teppiche musste der Betrieb der Teppichmanufaktur A.-G. Beuel stillgelegt werden. Die Wiederaufnahme ist vorerst nicht in Aussicht genommen. Kapital: RM. 2 206 000 in 59 875 St.-Akt. zu RM. 20, 9125 Akt. zu RM. 100, 450 St.-Akt. zu RM. 200 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt., welche sich im Besitz der J. F. Schröder Bank, Bremen, u. der Industrie- u. Privat-Bank A.-G., Berlin, befinden, haben Anspruch auf eine Vorz.- Div. von 10 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u. in 3 besond. Fällen 50faches Stimmrecht. Bei Auflös. der Ges. nehmen sie am Vermögen nur bis zum Betrage ihres Nennwerts teil. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 1 Mill.; erhöht 1911 um M. 400 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 um M. 3 Mill., 1922 um M. 6 Mill. u. nochmals um M. 29 Mill., 1923 Erhöh. um M. 28 500 000 auf M. 69.5 Mill. in 43 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 450 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./10. 1923 von Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt sind. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 69 500 000 auf RM. 1 593 500 (St.-Akt. 40: 1; Vorz.-Akt. 1000: 1) in 59 875 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 450 St.-Akt. zu RM. 200 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1925 um RM. 612 500 in 6125 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 300: M. 100 zu 116 % bis 6./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 250 St. in besond. Fällen, sonst nur 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., eventl. Nachzahl. von Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von jetzt insges. RM. 15 000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 86 967, Geb. 1 120 000, Masch., Mobil. u. Utensil. 503 021, Kassa u. Postscheck 13 507, Wechsel u. Schecks 21 869, Debit. 901 124, Beteil. 50 000, Waren u. Rohmaterial. 997 278. – Passiva: A.-K. 2 206 000, R.-F. 230 000, rückst. Div. 3497, Kredit. 786 790, Banken 230 774, Reingewinn 236 703. Sa. RM. 3 693 767.