814 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 581 565, Steuern 190 227, Abschr. 148 274, Reingewinn 236 703 (davon: Div. 198 600, Tant. 12 753, Vortrag 25 350). – Kredit: Vortrag 21 176, Waren-K.-Rohgewinn 1 135 595. Sa. RM. 1 156 771. Kurs Ende 1913–1927: 115, 109.50*, –, 98, –, 180*, 310, 380, 1150, 15 000, 5, 2.10, 62.75, 160, 151 %. Notiert-in Berlin. Dividenden 1913–1927: 9, 0, 8, 15, 27, 13, 20, 30, 40, 150, 0, 146, 12, 8, 9 %. Vorz.- Aktien 1923–1927: 0, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Kaufmann Max Goitein, Berlin. 8 „„ Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Bremen: J. F. Schröder Bank, .-G. a. A. Barther Jute-Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges., Barth i. Pomm. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1922 in Bremen. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1925 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 68 000, Fabrikgeb. 149 000, Werkwohn. 179 000, Masch. 480 000, Anschlussgleis 2000, Kassa 1623, Debit. 206 944, Bestände 243 894. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 660 139, Reingewinn 10 322. Sa. RM. 1 330 462. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 133 938, Abschr. 55 049, Gewinn- vortrag 10 322. – Kredit: Gewinnvortrag 578, Betriebsergebnis 198 732. Sa. RM. 199 310. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Theodor Eggert, Barth i. Pomm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Henry Lamotte, Bremen; Dir. F. Arn- holz, Dir. C. Wessel, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Baumwoll-Spinnerei & Weberei Bayreuth in Bayreuth, Brandenburger Str. 2. Gegründet: 30./10. 1853. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei, zu deren Betrieb Dampf- masch. mit 3000 PS. vorhanden sind. Ab 1907 Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der eine Vergrösserung verbunden war. Jetzt 95 000 Spindeln u. 1300 Webstühle. Um den Wasserbezug für Betrieb des Unternehmens sicherzustellen, ist 1924 die Langheinrich'sche Papierfabrik erworben worden. Die Ges. besitzt 61 Arb.-Wohnh. mit 285 Wohnungen. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 15 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1100. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Württemb. Kattunmanufaktur in Heidenheim Brenz). Kapital: RM. 2 100 000 in 7000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 660 000. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Akt. zu fl. 1000 u. 1038 Akt. zu fl. 500, 1881 auf M. 1 660 000 in 519 Akt. zu M. 1600 u. 1037 Akt. zu M. 800 festgesetzt. 1920 Erhöh. um M. 1 340 000 u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die M. 9 000 000 St.-Akt. wurden, dagegen die Erhöh. Protestklage erhoben war, nicht ausgegeben u. von der Verwalt. wieder eingezogen. Ebenso wurden die M. 1 500 000 Vorz.-Akt. gemäss G.-V.-B. v. 12./7. 1924 aufgehoben. – Die restl. M. 7 000 000 des A.-K. wurdenim Verh. 10 3 auf RM. 2 100 000 in 7000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % z. Disp.-F., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Spinnereianlage 1 433 615, Webereianlage 742 820, Arb.-Wohnh. 415 285, Eff. u. Beteil. 774 426, Kassa u. Wechsel 516 678, Bankguth. 127 169, Garn- u. Tücher-Debit. 1 041 022, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Geweben u. Material. 1 154 247. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 420 000, Disp.-F. 250 000, unerhob. Div. 866, Baumwolltratten 1 629 737, div. Kredit. 873 194, transit. Posten 300 000, Gewinn 631 468. Sa. RM. 6 205 267, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 550 535, Amort. 250 000, zum Disp.-F. 50 700, Saldo 631 468. – Kredit: Gewinnvortrag 159 798, Garn u. Gewebe 4 322 904. Sa. RM. 4 482 703.