– Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 815 Kurs Ende 1913–1927: 155, –*, –, 150, –, 165* 173, 435, 1050, 22 000, 32, 163, 150, 150, 230 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1927: 11¼, 10, 11¼, 10, 12½, 11, 15, 24, 30, 120 %, RM. 10 für je nom. M. 1000, 12½ G, 12½, 12, 15 % (Div.-Schein 8). Vorstand: Geh. Komm.-Rat Gustav Wurster, Dr. Erich Wurster, Dr. Eberhard Wurster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Justizrat Dr. jur. Christian von Langheinrich, Bayreuth; Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Felix Silbermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Bayreuth u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank; Augs- burg: Deutsche Bank. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 175 332 Spindeln und Abt. für Kunstseidenspinnerei. Kapital: RM. 4 125 000 in 40 500 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 1 000 000, 1912 um M. 400 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 9 000 000, lt. G.-V. v. 16./2. 1922 um M. 6 750 000, lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um 20 250 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss, das St.-K. von M. 42 000 000 auf RM. 4 125 000 herabzusetzen u. dementsprechend die auf M. 1000 lautenden St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. auf RM. 100 bzw.- RM. 50 abzustempeln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude 2 912 909, Masch. 7 026 954, Utensil. 24 803, Kassa u. Wechsel 41 321, Debit. 3 164 599, Vorräte 1 254 267. – Passiva: A.-K. 4 125 000, R.-F. 412 500, Spez.-R.-F. 500 000, Geheimrat Carl Schüller'sche Arb.-Unterstütz.-Stift. 101. 250, Erneuer.-K. 5 750 000, unerhob. Div. 639, Sparkasse 86 792, Kredit. 2 694 039, Gewinn 754 633. Sa. RM. 14 424 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo RM. 754 633 (davon: Div. 580 500, Unterstütz.- Fonds 30 000, an Angestellte u. Arb. 68 000, Vortrag 76 133). – Kredit: Vortrag 50 664, Waren-K. 703 968. Sa. RM. 754 633. Dividenden 1913–1927: 13, 16, 15, 10, 18, 16, 20, 20, 35, 124 %, RM. 5, 7, 15, 12, 14 %. Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Erich Köhler. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Rentier Gg. Eydmann. Hof; 1. Stellv. Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth; 2. Stellv. Dir. Ludwig Rose, Hessen; Oberst a. D. Karl v. Grund- herr zu Altenthan u. Weyerhaus, München; Komm.-Rat Dr. H. Rizzi, Kulmbach. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Bayer. Vereinsbank Fil. Bayreuth. Akt.-Ges. für Kleiderstoffe u. Druckwaren in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 18./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Wilhelm Wedel, Charlottenburg, Schlüterstr. 38. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 29./2. 1928 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Apt & Bombe Blusen und Kleider Akt-Ges. Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. v. 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./12. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bastfaserkontor Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Krausenstr. 25/28. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. am 6./9. 1921. An der Gründung waren ausser den 7 grossen Wirtschaftsverbänden der Flachs-, Weich-, Hanf-, Hartfaser- u. Jute-Industrie folgende Firmen beteiligt: Erdmannsdorfer A.-G. für Flachsgarn-Masch.-Spinnerei u. Weberei Zillerthal i. R., Gruschwitz Textilw. A.-G. Neusalz a. O.; Ravensberg. Spinnerei, Bielefeld, A.-G. für Seilindustrie vorm Ferd. Wolff, Mannheim-Neckarau; Braunschweig. Akt.-Ges. für Jute- u. Flachsindustrie, Braunschweig; Bremer Tauwerkfabrik A.-G. vorm. H. C. Michelson, Grohn-Vegesack; Nordd. Jute-Spinnerei u. Weberei, Hamburg; Felten & Guilleaume, Köln a. Rh.; S. Fränkel, Neustadt i. Schl.; Max Bahr, Landsberg a. Warthe. 0 Zweck: Versorg. der deutschen Textilindustrie, insbesond. Bastfaserindustrie, mit Roh- u. Hilfsstoffen sowie Halberzeugnissen u. gleicherweise deren Verarbeitung. Die seit 1918