* 0 816 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. bestehende Bastfaserkontor G. m. b. H. gab 1921 ihre Geschäfte ausser der Flachsfabrik Lauenburg an die neue A.-G. ab. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundst. Krausenstr. 25–28. Kapital: RM. 2 000 000 in 7500 Aktien Lit. A zu RM. 50, 1100 Aktien Lit. B zu RM. 500, 840 Aktien Lit. B zu RM. 250, 7300 Aktien Lit. B zu RM. 50, 400 Aktien Lit. C zu RM. 500, 360 Aktien Lit. C zu RM. 250, 1700 Aktien Lit. C zu RM. 50 u. in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. dürfen nur mit Zustimmung des A.-R. ver- äussert oder verpfändet werden; sie erhalten einen Gewinnanteil von 6 %. Urspr. M. 10 000 000 in 7500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1922 um M. 30 000 000 in Aktien Lit. B u. zwar 1100 zu M. 10 000, 840 zu M. 5000, 7300 zu M. 1000, davon M. 7 500 000 Lit. B angeb. 1: 1 zu 200 % sowie in Aktien Lit. C u. zwar 400 zu M. 10 000, 360 zu M. 5000 u. 1700 zu M. 1000. Die Aktien Lit. C sind den bisher. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:3 angeb. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 2 000 000 in 7500 Aktien Lit. A zu RM. 50, 1100 Aktien Lit. B zu RM. 500, 840 Aktien Lit. B zu RM. 250, 7300 Aktien Lit. B zu RM. 50, 400 Aktien Lit. C zu 333 Aktien Lit. C zu RM. 250, 1700 Aktien Lit. C zu RM. 50 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), vertragsmäss. Gew.-Ant. an Vorst. u. Angest., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 500 pro Mitgl.), 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt.; 4 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 718 800, Aufwert.-Ausgleich 253 000, Kassa 2291, Eff. u. Beteilig. 540 753, Wechsel 304 846, Bankguth. 24 312, Schuldner 2 148 038, Vorräte 444 632, Inv. 1, Verlust 181 097. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 237 770, Aufwert. 316 750, Akzepte 708 471, Trattenkredit. 879 291, Gläubiger 475 490. Sa. RM. 4 617 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 191 902, Abschr. 46 840, Reingewinn 132 953. Sa. RM. 371 696. – Kredit: Bruttogewinn RM. 371 696. Dividenden 1921/22–1926/27: St.-A.: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: German G. Henckel, Gerhard Heller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen b. Bielefeld; Stellv. Dr. jur. Aug. Weber; Fabrikbes. Friedr. Bendix, Berlin; Fabrikdir. Nik. Geister, Neusalz a. O.; Fabrikdir. Carl an Haack, Luthrötha-Sagan; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut i. Schl.; Fabrikdir. Friedr. Heymann, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. h. c. Jakob Hildebrand, Zillerthal; F. Kaupa, B.-Lankwitz; Fabrikdir. Friedr. Kirchert, Mannheim-Neckarau; Geh. Komm.-Rat Fr. Knispel, Füssen i. B.; Fabrikdir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikant Willy Meyer, Wiesenbad, Erzgeb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Berger, Akt.-Ges., Berlin C. 2, Burgstr. 21. Gegründet. 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführung der von der Firma J. Berger in Berlin betriebenen Krawatten- u. Westenfabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Waren ähnlicher Art. Kapital. RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Debit. 542 322, Kassa 42 314, Waren 257 689, Utensil. 14 850. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 146 144, Skonto 50 049, transit. K. 51 315, R.-F. I u. II 150 000, Vortrag 11 666, Reingewinn 48 000. Sa. RM. 857 175. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 524 402, Utensil. 2800, Steuern 40 913, transit. K. 17 954, R.-F. I 15 000, Vortrag 4083, Reingewinn 48 000. – Kredit: Dekort 40 819, Waren 612 333. Sa. RM. 653 152. Dividenden 1923/24–1926/27. 12, 10, ?, ? %. Direktion. Jakob Berger. Prokuristen. Clara Wohl, Paul Mosolf, Hans Berger. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Jakob Nadelmann, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Moses, Philipp Kosack, Diplomhandelslehrer Ernst Berger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. Bieber & Sohn Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Königstr. 40. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922:. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck. Gross- u. Exporthandel in Trikotagen, Strick-, Wirk- u. Wollwaren sowie die Fabrikat. von Arbeiterwäsche insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Bieber & Sohn zu Berlin betriebenen Unternehmens.