= ― 818 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Denk & Duckwitz Akt-Ges. in Iäqu., Berlin SW. 68, Charlottenstr. 73. Die G.-V. v. 8./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Paul Denk, Theodor Duckwitz, Berlin (bisher. Vorstandsmitgl.). Lt. Bek. v. 21./1. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Kammgarn Aktiengesellschaft, Berlin, Hausvogteiplatz 9. Gegründet: 9./6. 1926; eingetr. 23./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis 19./1. 1928 in Greiz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb reinwollener Stoffe sowie die Erricht. u. der Erwerb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind. Das Unternehmen ver- fügt über die oben erwähnten Webereien mit Färbereien u. Appreturanstalten. Die Beschaff. der Rohstoffe erfolgt durch eine besondere Organisation im Ausland. Ausser den Niederlass. in Greiz u. Berlin (selbständ. Niederlass.) dienen die bisher. Geschäftslokale der Weillschen Firmen in Frankfurt, Elberfeld, Hannover u. Breslau für die betreff. Bezirke als Verkaufsläger. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 1 500 000, Einricht. 126 000, Autos 36 000, Kassa 12 734, Scheck- u. Wechselbestände 36 236, Bank, Reichsbank u. Post- scheck 102 222, Debit. 2 266 617, Bestände 1 664 474, Verlust 126 749. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 338 993, Weef 3 482 042, Delkr.-Rückstell. 50 000. Sa. RM. 5 871 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 872 831, Abschr. 22 857. – Kredit: Bruttogewinn 1 768 939, Verlust 126 749. Sa. RM. 1 895 688. Dividende 1926/27: 0 %. Direktion: Willy Heyne, Georg Schlick, Greiz; Alfred Cappel, Berlin; Adolf Cappel, Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin; Fabrikbes. H. H. Heyne, München; Rudolf Spiess, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Leinwolle Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 7. Die G.-V. v. 7./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Hans Fritsche, B.-Wilmersdorf. Die G.-V. v. 15./12. 1927 genehmigte die Liquidationsschlussbilanz. Da das Gesamtliquidationsvermögen der Ges. lediglich aus Guth. u. eintreibbaren Forder. besteht, erscheint die Liqu. endgültig abgewickelt. Es ergibt sich ein Liquidationsvermögen von RM. 142 096, das zur Ausschütt. an die Aktion. verwendet wurde. Ut. Bek. v. 9./2. 1928 ist die Liqu. beendet u. wurde die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Christian Dierig Werke Grünau-Berlin, Akt.-Ges. in Berlin-Grünau, Cöpenicker Str. 45/48. Gegründet. 8./9. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma Christian Dierig G. m. b. H. (Stamm- haus Oberlangenbielau i. Schles.), Zweigniederlass. Grünau betriebenen Ausrüstungsanstalt sowie der Betrieb von anderen Textilunternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 170 Vorz.-Akt. u. 170 St.-Akt. zu M. 100 000, 200 Vorz.-Akt., 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt., 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 unter Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 1 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Fabrikanlage u. Einricht. 663 816, Aktivhyp. 13 750, Wertp. 600, Vorräte 358 421. Debit. 283 640, Transito 8037, Kassa u. Postscheck 12 315. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 140 000, Abschreib. 180 287, Passivhyp. 21 250, Kredit. 387 922, Transito 67 787, Gewinn 43 332. Sa. RM. 1 340 580. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 87 160, Gewinn 43 332 (davon Div. 40 000, R.-F. 2000, Vortrag 1332). – Kredit: Gewinnvortrag 5461, Betriebsüberschuss 125 032. Sa. RM. 130 493. Dividenden 1924/25–1926/27. 8, 8, 8 %. 3 e g Dr. Richard Radike, B.-Westend; Fritz Seidel, B.-Cöpenick; Hugo Schneider, Grünau. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Dr. Raimund Bamberg, Gottfried Dierig, Major a. D. Andreas Hillmer, Dir. Dr. Carl Lipp, Oberlangenbielau. Zahlstelle. Ges.-Kasse.